Schritt für Schritt Mathematik 3, Arbeitsheft

Kompetenzcheck für die 3. Klasse Vereinfache den Term und mache eine Probe (u = 1, v = 2). 2u – 3 (u + 4v) + 3v – 2 (5v + 3u) = In welchem Verhältnis stehen die Seitenlängen und Flächeninhalte der Figuren? Konstruiere ein regelmäßiges Sechseck (a = 6,4 cm). Verkleinere es im Verhältnis 5 : 2. Der Mittelpunkt ist das Zentrum der Verkleinerung. Lade deine Konstruktion auf die Schulplattform. Berechne mit Hilfe des Änderungsfaktors. Verwende ein digitales Gerät. a) 4 240 km; + 20 % b) 255 kg; –12 % c) 1 620 €; + 40 % d) 50 000 l; –28 % Der Arbeitskräftemangel verursacht viele Überstunden in den Betrieben. Bei einer Befragung gaben die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eines Betriebes folgende Mehrstunden pro Monat an: 12 h 8 h 4 h 11 h 9 h 10 h 20 h 8 h 7 h 5 h 15 h 13 h 6 h 6 h 5 h 14 h 12 h 10 h 20 h 16 h Klasseneinteilung (Stunden/Woche) Strichliste absolute Häufigkeit relative Häufigkeit als Bruch als Dezimalzahl in Prozenten 1–5 6–10 a) Vervollständige die Tabelle. b) Berechne den Mittelwert aller Daten. c) Erstelle eine Rangliste und gib das Minimum, das Maximum und die Spannweite an. d) Kennzeichne den Median und vergleiche mit dem Mittelwert. O 482 O, DI 483 O 484 O 485 ô O, DI 486 101 P Schulbuch Seite 220–227 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==