Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
Wortarten kennen und anwenden: Adjektive Unterstreiche alle zwölf Adjektive. Jakob ging furchtlos über die schmale Brücke. Das kleine Baby schläft nun schon seit Stunden. Dieser Kakao schmeckt bitter. Meine Familie wohnt in diesem schönen, großen Haus. Fröhlich kam der mächtige Berner Sennenhund auf mich zu. Sophie ist schon seit über einer Woche krank. Hoffentlich wird sie bald wieder gesund. Obwohl die Sonne hell scheint, ist es heute ein kalter Tag. Setze die Adjektive gebeugt (dekliniert) ein. lang steif gut weit hilfsbereit verlässlich brav laut aufregend blau das gute Buch das Kind der Mantel das Gelächter das Band der Abend die Schülerin der Rummelplatz die Bluse der Freund Mit einem Adjektiv (Eigenschaftswort) kann ich Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge … genauer beschreiben . Beispiel: groß, spitz, laut Adjektive werden immer kleingeschrieben . Nach Adjektiven frage ich mit „ Wie? “ oder „ Was für ein/eine …? “ Beispiel: Das Schloss ist alt. Wie ist das Schloss? alt Was für ein Schloss? ein altes Wenn das Adjektiv zwischen einem Artikel und einem Nomen steht, muss es gebeugt (dekliniert) werden. Dabei passt es sich an Geschlecht, Zahl und Fall des Nomens an. Beispiel: das alte Schloss, die alten Schlösser Die meisten Adjektive kann ich steigern : der Positiv (die Grundstufe) der Komparativ (die Mehrstufe) der Superlativ (die Meiststufe) Beispiel: lang, länger, am längsten Ich lerne 17 Tipp Einen Überblick über die wichtigsten Wortarten findest du auf den Seiten 166 und 167 . 18 Arbeitsblatt x8c3ta 132 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=