Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Wortarten kennen und anwenden: Verben Setze die fehlenden Personalformen ein. Vergleicht zu zweit. Präsens Präteritum kochen sie kocht sie kochte malen er er öffnen du du fragen wir wir Setze die fehlenden Personalformen ein. Vergleicht zu zweit. Präsens Präteritum gehen sie gehen sie gingen geben es es fahren ihr ihr kommen ich ich Das Verb (Zeitwort) kann ich in verschiedene Zeitformen setzen: vergangen jetzt zukünftig Perfekt (Vergangenheit) Präteritum (Mitvergangenheit) Präsens (Gegenwart) Futur (Zukunft) er hat getanzt er tanzte er tanzt er wird tanzen sie ist gekommen sie kam sie kommt sie wird kommen Die Personalform des Verbs verwende ich im Satz. Sie passt sich an die Person und die Zeitform an. Wenn ich etwas mündlich erzähle, das bereits vergangen ist, verwende ich das Perfekt . Wenn ich etwas schriftlich erzähle, das bereits vergangen ist, verwende ich das Präteritum . Der Wortstamm mancher Verben verändert sich im Präteritum sehr. Daher bezeichnet man sie als starke Verben: fahren – fuhr – gefahren . Unregelmäßige Verben ändern den Vokal und haben -te und -t als Endungen: kennen – kannte – gekannt . Schwache Verben ändern den Vokal nicht und haben -te und -t als Endungen: machen – machte – gemacht . Ich lerne 22 Tipp Der Wortstamm ist der wesentlichste Bestandteil eines Wortes. An ihn werden andere Bestandteile angehängt, zum Beispiel such en, such te, ge such t. 23 Arbeitsblatt d7by5y Tipp Die Verben von Aufgabe 22 verändern sich schwach , jene von Aufgabe 23 stark . 134 Grammatik Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=