Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
Markiere im Text von Aufgabe 12 alle wörtlichen Reden grün und alle Begleitsätze orange. Bilde mit je drei Satzanfängen aus jedem Rahmen sinnvolle Sätze. Bevor/Vorher … Nach und nach … Trotzdem … Auf einmal … Plötzlich … Unglücklicherweise … Nach einer Weile … Im gleichen Moment … Im selben Augenblick … Völlig unerwartet … Aufgeregt/Gelangweilt … Rasch/Blitzschnell … Langsam/Zögernd … Furchtlos/Mutig … Unglücklich/Traurig … Findest du in der Wörterschlange die Satzanfänge aus dem Text von Aufgabe 12? Trenne sie mit Strichen. Markiere sie im Text blau. Die wörtliche Rede Die wörtliche Rede steht immer unter Anführungszeichen und hat einen Begleitsatz. Wenn der Begleitsatz vor dem Gesagten steht, muss ich einen Doppelpunkt setzen: Oma meint : „ Das haben wir gleich. “ Wenn der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede steht, muss ich einen Beistrich setzen: „ Ich soll ein Gedicht schreiben, aber mir fällt nichts ein “, seufzt Tobias. Fragezeichen und Rufzeichen dürfen nicht weggelassen werden: „ Was ist denn los mit dir ?“, fragt die Oma. „ Du bist die beste Oma der Welt !“, ruft Tobias. Der Begleitsatz kann auch zwischen der wörtlichen Rede stehen: „ Ich soll ein Gedicht schreiben “, seufzt Tobias , „ aber mir fällt nichts ein .“ Ich weiß 14 Arbeitsblatt 68m6ej Tipp Nach dem Doppelpunkt schreibst du groß weiter. Nach dem Beistrich schreibst du klein weiter. 15 Tipp Unterschiedliche Satzanfänge beleben deinen Text. Daher sind sie wichtig! 16 In meiner Bildgeschichte verwende ich auch wörtliche Reden. Dadurch wird meine Erzählung lebendiger. Ich weiß nun, dass die Rede immer einen hat und unter steht. Wenn der Begleitsatz vor dem Gesagten steht, muss ich nach dem Begleitsatz einen setzen. Wenn der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede steht, muss ich vor dem Begleitsatz einen setzen. Ich weiß E s N a c h d e n k l i c h S c h l i e ß l i c h L a n g s a m N e u g i e r i g L ä c h e l n d S c h n e l l Z e h n M i n u t e n s p ä t e r A m n ä c h s t e n T a g D a N a c h d e m 33 Lesen Arbeitsheft 17, 86 Sprachbuch 148, 149 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=