Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
Wort- und Satzgrammatik anwenden: Was das Verb alles kann … Wie heißt der Infinitiv dieser Verben? Schreibe auf. zog bauten schlichen nagte gab fiel zog – ziehen, … Gestalte mit diesen Verben wie oben Tabellen zur Personalform. wohnen fliegen schwimmen malen riechen stellen Ergänze die Tabelle mit folgenden Verben: lachen, fallen, kennen, finden, wissen, helfen, stricken, denken, putzen. Infinitiv 2. Stammform 3. Stammform Änderung gehen ging gegangen stark Das Verb (Zeitwort) sagt mir, … … was jemand macht (springen, zeichnen, lachen …). … was passiert oder geschieht (regnen, blühen, schneien …). Die Grundform des Verbs wird auch Infinitiv (Nennform) genannt. Im Infinitiv finde ich die Verben in meinem Wörterbuch. Beispiel: laufen, spielen Die Form des Verbs, die in einem Satz verwendet wird, heißt Personalform . Sie passt sich an die Person und die Zeitform an. Person Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) 1. Person ich schreib e wir schreib en 2. Person du schreib st ihr schreib t 3. Person er/sie/es schreib t sie schreib en Die Stammformen des Verbs sind: Infinitiv/ 1. Stammform Präteritum (Mitvergangenheit)/ 2. Stammform Partizip Perfekt (2. Partizip/ 2. Mittelwort)/3. Stammform gehen ging gegangen Man unterscheidet starke , schwache und unregelmäßige Verben: stark: l au fen – l ie f – gel au f en schwach: k o chen – k o ch te – gek o ch t unregelmäßig: br i ngen – br a ch te – gebr a ch t Bei den starken und unregelmäßigen Verben kann mir mein Wörterbuch helfen. Meist gibt es dort eine Liste der Stammformen. Ich lerne 17 Tipp Bei starken Verben ändert sich der Stammvokal, das Partizip Perfekt endet auf -en . Bei unregelmäßigen Verben ändert sich auch der Stammvokal, das Partizip Perfekt endet auf -t . Bei schwachen Verben bleibt der Stammvokal gleich, das Partizip Perfekt endet auf -t . 18 19 34 Fantastische Geschichten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=