Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Verbinde den Infinitiv mit der passenden Form des Präteritums. murren du spieltest lächeln er lächelte spielen ihr murrtet Kreise im Text auf Seite 32 alle Verben ein. Wähle zehn Verben, die du in Aufgabe 21 eingekreist hast, aus. Schreibe sie mit den Stammformen auf. sitzt: sitzen – saß – gesessen, … Findest du diese Begriffe auf dieser Doppelseite? Setze sie unten in den Rahmen ein. Die Zeitformen des Verbs Das Typische am Verb ist, dass man es in verschiedene Zeitformen setzen kann. Das Präsens (Gegenwart) Wenn etwas gerade passiert: Wir bauen eine Hütte. Das Präteritum (Mitvergangenheit) Wenn wir schriftlich von vergangenen Erlebnissen oder Ereignissen berichten: Wir bauten eine Hütte. Zeitformen Das Perfekt (Vergangenheit) Wenn wir mündlich von vergangenen Erlebnissen oder Ereignissen berichten: Wir haben eine Hütte gebaut . Das Futur (Zukunft) Wenn etwas erst in der Zukunft geschehen wird: Wir werden eine Hütte bauen . Ich lerne 20 Tipp haben, sein, werden sind Hilfsverben der Zeit. Wir brauchen sie, um das Perfekt oder das Futur zu bilden. 21 Tipp Bildgeschichten schreibst du in der Zeitform Präsens , besser aber in der Zeitform Präteritum . 22 23 P e r f e k t V e r b I n f i n i t i v P r ä s e n s S i n g u l a r P e r s o n a l f o r m P r ä t e r i t u m P l u r a l S t a m m f o r m e n Ich weiß jetzt, dass das Zeitwort genannt wird. Die Nennform ist der . Man kann das Verb in verschiedene Zeitformen wie , , und Futur setzen. Ich, du, er/sie/es sind die Personen im , wir, ihr, sie sind die Personen im . Die des Verbs passt sich an die Person und die Zeitform an. Gehen – ging – gegangen ist ein Beispiel für die des Verbs. Verstanden! Ich weiß DaZ q8n9gy 35 Sprachbewusstsein Arbeitsheft 18–20, 79, 80 Sprachbuch 134–137 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=