unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe
A Wasser erzeugt Strom! Strom ist elektrische Energie, die wir für unser Leben benötigen. Bis der Strom in die Steckdose kommt, ist es ein langer Weg. In Österreich wird Strom vor allem aus Wasserkraft, Kohle, Erdöl und Erdgas erzeugt. Für die österreichische Stromversorgung ist die Wasserkraft ganz besonders wichtig. In Österreich gibt es zwei Arten von Wasserkraftwerken: Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke . B An den Flüssen: Laufkraftwerke Laufkraftwerke liegen an Flüssen und erzeugen durch die Kraft des fließenden Wassers Strom. Dabei wird der Fluss durch eine Staumauer aufgestaut. Das strömende Wasser treibt die Turbinen des Kraftwerks an. Diese Turbinen drehen Generatoren, die Strom erzeugen. Laufkraftwerke arbeiten die ganze Zeit über. Sie erzeugen den Strom, den wir täglich brauchen. C Im Gebirge: Speicherkraftwerke Bei Speicherkraftwerken wird das Schmelzwasser der Gletscher im Gebirge und das Wasser von Gebirgsbächen genutzt. Das Wasser wird in einem Stausee gespeichert und durch Druckrohrleitungen in das tiefer liegende Kraftwerk geleitet. In der Früh, zu Mittag und am Abend verbrauchen wir besonders viel Strom. Dann werden Speicherkraftwerke im Gebirge in Betrieb genommen und liefern den zusätzlich benötigten Strom. Aufgaben 1. Trage in 1 die Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung Österreichs ein. 2. Arbeite mit dem Atlas nach der Methode „Suchgitter verwenden“ auf Seite 11. Schreibe die Bundesländer, in denen die Wasserkraftwerke in 3 und 4 liegen, unter die Fotos. 3. Lies B und C und arbeite mit 3 und 4 . Ordne die Nummern, die bei den Begiffen stehen, in den Zeichnungen zu. Erläutere Unterschiede zwischen Laufkraftwerken und Speicherkraftwerken. Nenne zumindest zwei Unterschiede. 4. Suche mit 5 und deinem Atlas Flüsse, an denen es große Laufkraftwerke gibt. 5. Überlege dir Gründe für den erhöhten Stromverbrauch in der Früh, zu Mittag und am Abend. Diskutiere deine Überlegungen mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern. 6. Arbeitet in Gruppen. Diskutiert über das Thema „Wenn der Strom ausfällt“ und gestaltet Plakate. Denkt an euer Zuhause oder an euren Schulweg. Auch 2 hilft bei der Arbeit. Strom aus Wasserkraft 80 Das alles verbraucht Strom 2 Stromerzeugung in Österreich 1 Wasserkraft % Wärmekraft % Windkraft % Biomasse % Sonnenenergie % = 1 Prozent Lesehilfe: 1 % des Stroms wird mit Sonnenenergie erzeugt. Zusatzmaterial g4av46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=