unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe
A Strom aus Kohle, Erdöl und Erdgas Wärmekraftwerke verbrennen Kohle, Erdöl und Erdgas. Dadurch werden Wärme und Strom erzeugt. Es entstehen aber auch Staub und Abgase, die die Luft verschmutzen. B Atomkraft – Gefahr durch radioaktive Strahlung In Atomkraftwerken wird Energie durch die Spaltung von Atomkernen gewonnen. 1972 begann der Bau des österreichischen Atomkraftwerks Zwentendorf. Ein Jahr vor der Fertigstellung entschied sich die Bevölkerung in einer Volksabstimmung gegen das Atomkraftwerk und gegen die Atomkraft. Daher gibt es in Österreich kein arbeitendes Atomkraftwerk. Unser Staat ist aber von zahlreichen Atomkraftwerken umgeben. Am 26. April 1986 gab es im Atomkraftwerk Tschernobyl eine Explosion. Das Atomkraftwerk brannte tagelang. Winde trieben Wolken aus radioaktivem Material über ganz Europa. Bis heute weiß man nicht genau, wie viele Menschen durch radioaktive Strahlung erkrankt und gestorben sind. Nach einem Tsunami kam es 2011 im Atomkraftwerk Fukushima zu einem schweren Atomunfall . Große Gebiete wurden radioaktiv verseucht. C Wir brauchen Energie und Natur Der Bau eines Kraftwerks greift in die Natur ein und verändert die Landschaft. Laufkraftwerke stören die natürliche Pflanzenwelt und Tierwelt. Durch das Aufstauen des Flusses verändert sich der Grundwasser spiegel. 1984 sollte in der Hainburger Au an der Donau ein Laufkraftwerk gebaut werden. Viele Menschen besetzten daraufhin tagelang die Au. Die Naturschützerinnen und Naturschützer waren mit ihrem Widerstand erfolgreich. Das Laufkraftwerk wurde nicht gebaut. Die Hainburger Au ist nun Teil des Nationalparks Donauauen . Aufgaben 1. Lies A und nenne Nachteile von Wärmekraftwerken. 2. Arbeite mit dem Atlas nach der Methode „Suchgitter verwenden“ auf Seite 11. Nenne das Bundesland, in dem Zwentendorf liegt. 3. Lies B und suche Tschernobyl und Fukushima im Atlas. Nenne die Staaten, in denen die beiden Orte liegen. 4. Arbeite mit 6 . Ordne die Tipps zum Energiesparen den Zeichnungen zu. Beschrifte sie mit den richtigen Nummern. 5. Lies C und „Kurz erklärt“ (Grundwasser). Erläutere die Argumente gegen den Bau des Kraftwerks Hainburg. 6. Vergleiche die Probleme bei der Stromerzeugung in 3 bis 5 . Begründe, welche Stromerzeugung du bevorzugst. Kurz erklärt Als radioaktive Strahlung bezeichnet man die Energie, die bei der Spaltung von Atomkernen entsteht. Für den Menschen ist diese Strahlung lebensgefährlich. Grundwasser ist Wasser, das sich unter der Erde in kleinen Hohlräumen ansammelt. Grundwasser wird auch als Trinkwasser verwendet. Strom – Umweltgefährdung 82 Hainburger Au 2 Energieträger, die inWärmekraftwerken genutzt werden Kohle Erdgas Erdöl 1 Zusatzmaterial 3rb9gg Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=