unterwegs, Schulbuch 2, aktualisierte Ausgabe
A Die Zeit hier und anderswo Martin ist Geschäftsmann und erwartet eine Lieferung. „Ich kann nicht länger warten. Die Lieferung hätte schon vor einigen Tagen hier sein sollen.“ Als er das Unternehmen anruft, schaltet sich ein Tonband ein. Martin hört, dass die Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr sind. Verwundert blickt Martin auf seine Uhr. „Es ist doch 10.00 Uhr. Wieso hebt niemand ab?“ Er erinnert sich, dass das Büro des Unternehmens in New York ist und dort eine andere Uhrzeit ist als in Österreich. Als er gerade überlegt, wann er jemanden in New York erreichen kann, läutet es an der Tür. Das Paket ist bereits hier. B Die Einteilung in Zeitzonen Die Erde wird in 24 Zeitzonen eingeteilt. Von einer Zeitzone zur nächsten ist eine Stunde Unterschied. Der Ausgangspunkt der Uhrzeit der Weltzeituhr ist am Nullmeridian in Greenwich in London. Die Datumsgrenze befindet sich am 180. Längenkreis. So beginnt an der Datumsgrenze ein neuer Tag, wenn in Greenwich Mittag ist. Die Nord-Süd-Linien der Zeitzonen verlaufen über Meeren und dünn besiedelten Gebieten meist gerade entlang von Meridianen. Am Festland sind die Zeitzonen oft den Staatsgrenzen angepasst. Mit den festgelegten Zeitzonen kann jeder Zeitunterschied zwischen zwei Orten ausgerechnet werden. Die osteuropäische Zeit (OEZ) liegt eine Stunde nach der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) . Die westeuropäische Zeit (GMT) liegt eine Stunde vor der MEZ. Aufgaben 1. Arbeite mit 4 und der Methode „Zeitzonenkarten interpretieren“ auf Seite 35. Ordne die Buchstaben a bis c aus dem Methodenkasten den Kästchen in der Karte zu. 2. Arbeite mit 4 . Suche Wien und New York auf der Karte. Stelle den Zeitunterschied in Stunden zwischen Wien und New York fest. Berechne die Uhrzeit in New York, wenn Martin das Unternehmen um 10.00 Uhr anruft. Ergänze den Bildtitel zu 3 . 3. Arbeite mit 4 , dem Atlas und der Methode „Im Internet recherchieren“ auf Seite 90. Erkläre den Unterschied von Sonderzeitzonen zu anderen Zeitzonen. 4. Verwende den Atlas. Suche die Städte aus 2 in 4 . Ergänze 2 und zeichne die Uhrzeiten richtig ein. 5. Kontrolliere deine Ergebnisse in 2 mit einem Zeitzonenrechner im Internet. Arbeite mit der Methode „Im Internet recherchieren“ auf Seite 90. 6. Lies B . Erkläre den Umstand, dass es in Australien 13.00 Uhr ist, wenn es bei uns in Wien 4.00 Uhr ist. Zeitzonen – wie spät ist es in …? 34 Martin erkundigt sich nach dem Paket 1 Wie spät ist es in …, wenn es in Wien 7.00 Uhr ist? Wien, 7.00 Uhr Sydney: Zeitunterschied: Stunden Es ist Uhr. Rio de Janeiro: Zeitunterschied: Stunden Es ist Uhr. Kairo: Zeitunterschied: Stunden Es ist Uhr. London: Zeitunterschied: Stunden Es ist Uhr. Shanghai: Zeitunterschied: Stunden Es ist Uhr. 2 Zusatzmaterial k42y5g Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=