unterwegs, Schulbuch 2, aktualisierte Ausgabe
Aufgaben 1. Lies A . Beschreibe die Berufsausbildung einer Bekleidungsgestalterin oder eines Bekleidungsgestalters. 2. Nenne mit B Vorteile und Nachteile der Maßanfertigung. 3. Lies C . Ordne 3 und 4 die passenden Begriffe zu: Kleidungsstück ändern / Kleidungsstück reparieren 4. Erkläre die Aufgaben, die in einem Handwerksbetrieb anfallen. D sowie 2 und 5 helfen dir. 5. Beurteile, ob die Aussagen in 6 ein Vorteil oder ein Nachteil von Änderung und Reparatur sind. Kreuze an. Eine Schneiderei – Design nach Maß A Vom Lehrling zur Meisterin „Mein Name ist Sonja und ich bin die Eigentümerin dieses Design- Studios in Graz. Mit 15 Jahren habe ich eine Lehre mit Matura als Bekleidungsgestalterin begonnen. Mir hat mein Lehrberuf von Anfang an gut gefallen, vor allem die Verbindung von Handwerk und Kreativität. Das Lernen in der Berufsschule ist mir leichtgefallen. Während der Lehrausbildung absolvierte ich die Vorbereitungskurse für die Matura. Die Matura umfasst die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und einen Fachbereich, der durch den Lehrberuf bestimmt wird. Anschließend habe ich ein dreijähriges Modestudium und die Meisterprüfung absolviert. Seitdem habe ich mein eigenes Design-Studio. Bei meiner Arbeit stehen mir eine Gesellin und ein Lehrling zur Seite.“ B Arbeit nach Maß „Bei der Einzelfertigung wird auf Wunsch der Kundin oder des Kunden ein Kleidungsstück angefertigt. Ein Kleidungsstück nach Maß ist ein Einzelstück . Im Gegensatz zu Massenwaren aus Kaufhäusern und aus dem Internet ist die Maßanfertigung teurer. Schließlich gibt es dieses Kleidungsstück dann auch nur ein einziges Mal.“ C Ändern statt wegwerfen – der Umwelt zuliebe Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider nähen Kleidungsstücke um, ändern aber auch Heimtextilien wie Vorhänge. Sie kürzen Hosen oder Kleider oder lassen zur Verlängerung den Saum aus. Sie reparieren Kleidungsstücke, entfernen kaputte Reißverschlüsse und nähen neue ein. Das Ändern und Reparieren spart gegenüber dem Neukauf Geld und ist außerdem nachhaltig. D Zahlt sich das aus? „In meinem Betrieb fallen viele Ausgaben an: Lohnkosten, Mietkosten, Materialkosten, Energiekosten und Steuern. Für die verkaufte Ware bekomme ich Einnahmen . Wenn die Einnahmen höher sind als die Ausgaben, habe ich einen Gewinn . Wenn die Einnahmen niedriger als die Ausgaben sind, habe ich einen Verlust .“ 62 Sonja ist eine erfolgreiche Unternehmerin 1 Buchhaltung Marketing Kundenberatung Produktion Lagerverwaltung Einkauf von Stoffen, Garnen, Knöpfen … bei Zulieferbetrieben Organisation und Aufgaben des Handwerksbetriebs von Sonja der Meisterin der Gesellin dem Lehrling Das sind Aufgaben von … 2 Zusatzmaterial ed5qd3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=