unterwegs, Schulbuch 2, aktualisierte Ausgabe

A Arbeit im Wandel der Zeit „Die Arbeitswelt verändert sich ständig. Neue Berufe entstehen, andere vergehen“, legt Direktor Lindenhofer dar. „Forschung und Entwicklung bringen Technologien und Maschinen hervor, die die Arbeitsbedingungen für die Menschen stark verändern. Durch den Einsatz von Computern und digitalen Anwendungen werden einerseits Arbeitskräfte eingespart, in anderen Bereichen aber wiederum benötigt. Eine gute Fachausbildung ist für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtig. Diese muss aber durch eine lebensbegleitende Fortbildung und Weiterbildung ergänzt werden, um im Beruf nachhaltig erfolgreich zu sein.“ B Von der Landwirtschaft zu Dienstleistungen Vor ungefähr 100 Jahren arbeiteten in Österreich die meisten Menschen in der Landwirtschaft und sehr viele waren in der Güterproduktion tätig. Erst als es sich mehr Menschen leisten konnten, Dienste von anderen erbringen zu lassen, wuchs auch der Dienstleistungssektor . Gleichzeitig gingen durch den zunehmenden Einsatz von Maschinen viele Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und in der Güterproduktion verloren. Immer mehr Menschen versuchten daher, eine Arbeit im Dienstleistungsbereich zu bekommen. Auch heute verändert sich die Arbeitswelt ständig. Durch Weiterbildung und Umschulung gelingt es vielen, mit den Entwicklungen Schritt zu halten. Für andere Menschen sind diese Veränderungen aber finanzielle und seelische Belastungen. Auch Arbeitslosigkeit ist ein Problem, das viele betrifft. Arbeitslosigkeit hat verschiedene Ursachen: den geringeren Bedarf an Arbeitskräften zu bestimmten Jahreszeiten, zum Beispiel Bauarbeiter im Winter, eine schlechte politische oder wirtschaftliche Lage, zum Beispiel Krisen, die Verdrängung der menschlichen Arbeitskraft durch Computer und Maschinen in der Landwirtschaft, in der Gütererzeugung und bei Dienstleistungen. Aufgaben 1. Unterstreiche in  B die Ursachen für Arbeitslosigkeit. 2. Ergänze die Erklärungen in  3  und male sie wie in  2  passend an. 3. Verwende  2  . Erläutere die dargestellte Entwicklung. Die Lesehilfe unterstützt dich bei der Arbeit. 4. Arbeite mit  A  und  4  . Verfasse einen Zeitungsbericht über den Wandel der Arbeitswelt. 5. Arbeite nach der Methode „Interviews durchführen“ auf Seite 73. Führe ein Interview mit einer Person durch, die im Dienstleistungssektor arbeitet. Erforsche ihre Arbeitssituation. Arbeitswelt – immer Veränderungen 72 Wirtschaftsexperte Lindenhofer vom Österreichischem Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum 1 100 % 2000 Land- und Forstwirtschaft Dienstleistungen Güterproduktion 2010 2019 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % Lesehilfe: Von 2000 bis 2019 nahm der Anteil der Erwerbstätigen im primären Sektor ab. Auch der sekundäre Sektor … Nur der tertiäre Sektor … 2 Anteil der Erwerbstätigen an den Wirtschaftssektoren in Österreich Die drei Wirtschaftssektoren Sektor Dieser Sektor umfasst die Landwirtschaft , Forstwirtschaft und Fischerei . Sektor Dazu gehören die Gewinnung von Bodenschätzen und Energie ebenso wie die Güterproduktion . Sektor Er umfasst alle Dienstleistungen . 3 Zusatzmaterial b8yf6g Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=