unterwegs, Arbeitsheft 1, aktualisierte Ausgabe
Erdbeben – wenn der Boden bebt 1 Suche die Erdbebengebiete im Atlas nach der Methode „Suchgitter verwenden“ im Schulbuch auf Seite 11. Ergänze in der Tabelle den Kontinent. Zeichne die Erdbeben mit einem roten X in der Karte ein. Erdbeben und Plattengrenzen n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s Äquator s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s Afrikanische Platte Eurasische Platte Indisch- Australische Platte Antarktische Platte Südamerikanische Platte Nazca- Platte Cocos- Platte Karibische Platte Nordamerikanische Platte Arabische Platte Pazifische Platte Pazifische Platte Staatsgrenze Erdbeben-Hotspot Plattengrenze Kontinente Maßstab 1:196 000 000 0 2 000 4 000 6 000 km Jahr Staat oder Region, Stadt Kontinent Stärke Richter-Skala 1960 Chile, südlich von Santiago 9,5 1964 im Golf von Alaska, bei Valdez 9,2 2004 im Norden Sumatras 9,1 2011 Japan, östlich vor Honshu 9,1 2 Führe den Versuch durch und notiere deine Überlegungen. Vor dem Versuch – meine Vermutung: Nach dem Versuch – meine Beobachtung: Bedeutung für die Wirklichkeit: Benötigtes Material: 2 gleich große Bretter, 4 Flummis oder 4 Tischfußballbälle, 2 dicke Gummibänder, Legoplatte, Legosteine Erdbebensicher bauen 1. Ziehe die Gummibänder rechts und links etwa zwei Zentimeter über die kurzen Seiten eines Bretts. 2. Lege die Flummis an die Innenseiten der Gummibänder. 3. Lege das zweite Brett auf die Flummis. 4. Befestige die Legoplatte mit den Gummibändern oben auf dem Brett. 5. Nun kann man gegen eine andere Person antreten: Jeder bekommt gleich viele Legosteine. Gewonnen hat die Person, die das höchste und zugleich stabilste Lego-Hochhaus hat, obwohl an den Brettern geruckelt wird. 30 Zu Schulbuch Seite 52 und 53 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=