unterwegs, Arbeitsheft 1, aktualisierte Ausgabe

3 Bearbeite das Foto nach der Methode „Bilder interpretieren“ auf Seite 41 im Schulbuch. Je länger die Verschütteten unter dem Schnee begraben sind, umso geringer werden ihre Überlebenschancen. Der Schnee verstopft Mund und Nase, Schneemassen drücken auf den Brustkorb und erschweren das Atmen. Kälte lähmt den Körper. Es droht der Tod durch Ersticken oder Erfrieren. Rettungsarbeiten nach Lawinen Suche nach Verschütteten Bei der Suche nach Lawinenopfern ist jede Minute kostbar. Die Rettungsmannschaften versuchen, die Verschütteten mit speziellen Lawinensonden und Suchhunden zu finden. Lawinensonden sind lange, dünne Stöcke. Die Bergretterinnen und Bergretter stecken sie vorsichtig in den Schnee. Spüren sie einen Widerstand, könnte ein Mensch unter den Schneemassen begraben sein. 1 Bei einer Winterwanderung oder Schitour im Gebirge ist es wichtig, die richtige Ausrüstung zu haben. Ordne der Ausrüstung auf dem Foto die Begriffe zu. Schreibe die Buchstaben in die Kästchen. a Rucksack (mit Airbag) b Sonde c Schaufelstiel d Schaufelblatt e Lawinenpiepser 2 Vervollständige den Text über Lawinenschutzmaßnahmen mit den Begriffen in der Zeichnung. Lawinensprengung Lawinengalerie Lawinenschutzzaun Lawinenhöcker Lawinenspaltkeil Schutzwald Ein und ein verhindern das Abgehen von Lawinen und schützen Straßen und Siedlungen. Eine                     und ein                        lenken Lawinen um gefährdete Objekte.                         bremsen die Geschwindigkeit einer Lawine. Eine                     löst Lawinen zu einem ungefährlichen Zeitpunkt aus. Lawinen – der weiße Tod 33 Zu Schulbuch Seite 58 und 59 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=