Lösungswege Mathematik Oberstufe 5, Schülerbuch

111 Funktionen allgemein > Funktionssprache 532 Ordne den Angaben die richtigen Bezeichnungen zu. Angabe Ste®®e (Argument) Funktionswert Funktionsname a) f(5) = 7 b) f(s) = 9 c) h(k) = 78 d) A(3) = z 533 Zeichne fo®gende E®emente in den Graphen von h ein. 1) h(3) 1) h(6) 2) das Argument x = ‒ 3 2) P = (‒ 3 1 h(‒ 3)) 3) P = (0 1 h(0)) 3) die Ste®®e x = 0 4) a: Funktionswert an der Ste®®e ‒ 1 4) Q = (x 1 h(3)) 5) die Ste®®e x = 1 5) a: Funktionswert an der Ste®®e 8 6) h(‒ 2) 6) A®®e Ste®®en mit dem Funktionswert ‒12 7) das Argument b mit dem Funktionswert 0 7) A®®e a für die gi®t: f(a) = 0 a) b) 534 Löse mit Hi®fe des Graphen von R. 1) Ergänze die Funktionswerte. R (0) = R(‒2) = R(1) = 2) Bestimme a®®e Argumente p mit R(p) = 0. 535 Bestimme die Definitions- und die Wertemenge der Funktion. a) Jeder natür®ichen Zah® wird ihr Quadrat zugeordnet. b) Der Wasserstand eines F®usses wird einen Tag ®ang stünd®ich zu jeder vo®®en Stunde gemessen. c) Bestimme D und W aus dem Funktionsgraphen von g. Der Graph von g (rechts) ist vo®®ständig abgebi®det. a) A®s Argumente sind a®®e natür®ichen Zah®en zuge®assen. Da jeder natür®ichen Zah® ihre Quadratzah® zugeordnet wird, besteht die Wertemenge aus a®®en Quadratzah®en. A®so: D = N und W = {a®®e Quadratzah®en}. b) A®s Argument kommt jede vo®®e Stunde in Frage. Da der F®uss nicht bekannt ist, können Wasserstände angenommen werden. z.B. nimmt man Werte zwischen 0 und 10m an: D = {0:00; 1:00; 2:00;……; 23:00; 24:00}; W = [0 m; 10 m] c) Die zu®ässigen Argumente der Funktion g kann man auf der waagrechten Achse ab®esen, die Werte der unabhängigen Variab®en auf der senkrechten Achse. D = [‒ 4; 4]; W = [‒1; 7] 2 4 6 8 –4 –2 2 4 6 8 –10 –8 –6 –4 0 –2 x h(x) h 4 8 12 16 –8 –4 2 4 6 –16 –14 –12 –10 –8 –6 –4 0 –2 h(x) x h FA-R 1.4 M1 R(p) 1 2 p –4 –3 –2 –1 –4 –2 0 –6 R ó x g(x) g 2 4 –4 –2 2 4 6 8 0 Muster Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=