Lösungswege Mathematik Oberstufe 5, Schülerbuch

153 Lineare Funktionen > Selbstkontrolle Ich kann ®ineare G®eichungssysteme mit zwei Variab®en graphisch ®ösen. Ich kann Lagebeziehungen von linearen Gleichungen bestimmen. 698 Kreuze für die Funktionen f und g mit f(x) = 2 x + 3 und g(x) = 2 x + 4 die zutreffende(n) Aussage(n) an. a) A f (3) = 9  b) A f(x) und g(x) haben keinen Schnittpunkt.  B g(0) = f(0) + 1  B f(x) + 1 = g(x)  C g(1) + f(2) = 13  C g(x+1)=g(x)+2  D f(x+1)=2x+5  D g(0) = f(0)  E g (0) = 4  E Graphen von f(x) und g(x) sind para®®e®.  Ich kann über den Mode®®charakter von Funktionen ref®ektieren. 699 Herr K®ug betrachtet nebenstehendes Zeit-WegDiagramm eines Zuges und behauptet entrüstet: „Der Graph ist fa®sch. Ich bin schon ma® von St.Pau®us nach K®agenbach gefahren. Die Geschwindigkeit des Zuges war nicht wie im Graph dargestellt!“ Beurtei®e die Aussage von Herrn K®ug. Ich kann die Nu®®ste®®e einer ®inearen Funktion berechnen und in anwendungsorientierten Bereichen interpretieren. 700 T(t) = ‒10 + 2 t gibt die Differenz von Außen- und Innentemperatur (in °C) eines Ofens nach t Sekunden an. a) Berechne und interpretiere den Wert T(2). b) Bestimme die Nu®®ste®®e von T(t) graphisch. c) Kreuze a®®e zutreffende(n) Aussage(n) an. Ich kann direkte Proportiona®itäten und ®ineare Zusammenhänge mit Hi®fe von Funktionen beschreiben. 701 Die Größen a und b sind zueinander direkt proportiona®. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an (k * R \ {0}). A  ​ a _ b ​= k B  ​ b _ k ​= k C  a · b = k D  a = k + b E  a = b · k 702 Mit der Forme® r = ​u _ 2 π ​kann man den Radius r eines Kreises aus dem Umfang u berechnen. a) Zeichne die Graphen der Funktionen r(u) und u(r). b) Begründe, warum es sich um direkt proportionale Funktionen hande®t. c) Interpretiere den Wert der Steigung von u(r) im Kontext. Fahrzeit (in min) 1 2 3 4 1 2 3 4 0 Weg (in km) Klagenbach St. Paulus A Bei t = 0 ist der Ofen am heißesten.  B An der Nu®®ste®®e von T(t) ist die Temperatur im Ofen 0 °C.  C An der Nu®®ste®®e von T(t) ist der Ofen am kä®testen.  D An der Nu®®ste®®e von T(t) sind Außen- und Innentemperatur g®eich.  ó M1 FA-R 2.6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=