Lösungswege Mathematik Oberstufe 6, Schülerbuch

76 Potenzfunktionen und Polynomfunktionen > Potenzfunktionen 5 Gegeben sind die Funktionen f mit f​​(x) ​ = ​x ​r ​und h mit ​h​(x) ​ = a​x​r ​+ b​. Skizziere die beiden Funktionen und erkläre Zusammenhänge zwischen den beiden Graphen. a) ​f ​(​x​) ​= ​x ​2​, h​(​x​) ​ = ​x ​2 ​− 3​ e) ​f​(​x​) ​= ​x ​−2​, h​(x) ​ = ​x ​–2 ​– 2​ b) ​f​(​x​) ​= ​x ​2​, h​(x) ​ = 3​x​2 ​− 5​ f) ​f​(​x​) ​= ​x ​−2​, h​(x) ​ = 3​x​−2 ​− 1​ c) ​f​(​x​) ​= ​x ​3​, h​(x) ​ = − ​x ​3 ​− 3​ g) ​f​(​x​) ​= ​x ​−3​, h​(x) ​ = − ​x ​−3 ​+ 1​ d) ​f​(​x​) ​= ​x ​3​, h​(x) ​ = − 0, 5 ​x​3 ​+ 1​ h) f​​(​x​) ​= ​x ​−3​, h​(x) ​ = − 2 ​x ​−3 ​− 3​ Gegeben ist die Funktion f mit f​​(x) ​= a·​x​r​, ​a ∈ ℝ​, ​r ∈ ℤ​. Welche Aussage kann man über die Parameter a und r treffen, wenn a) der Graph von f streng monoton steigend ist. b) der Graph von f streng monoton fallend ist. c) der Graph von f im 2. Quadranten streng monoton steigend und im 1. Quadranten streng monoton fallend ist. d) der Graph von f im 2. und 4. Quadranten streng monoton steigend ist. Gegeben ist die Funktion f mit f​​(x) ​= a·​x​r ​+ b​, ​a, b ∈ ℝ​, ​r ∈ ℤ​. Kreuze die beiden sicher zutreffenden Aussagen an. A f schneidet die y-Achse im Punkt ​(0​|​b)​.  B f geht durch den Punkt ​(1​|​1)​.  C Ist ​b = 0​und a​ > 1​, dann erhält man den Graphen von f durch Streckung der Funktion h mit ​h​(x) ​ = ​x ​r​.  D Ist ​a > 0​, dann schneidet f die x-Achse mindestens einmal.  E Gilt ​r ∈ ​ℕ ​u ​und a​ > 0​, dann ist f sicher streng monoton steigend.  Gegeben ist die Wertetabelle einer Funktion f der Form f​​(x) ​= a·​x​r ​+ b​, ​a, b ∈ ℝ​, ​r ∈ ℤ​, ​ − 4 ≤ r ≤ 4​. Gib eine passende Funktionsgleichung von f an. a) x ​− 2​ ​− 1​ 0 2 ​f​(x)​ 11 5 3 11 b) x ​− 3​ ​− 2​ 0 3 ​f​(x)​ 50 12 ​− 4​ ​− 58​ c) x ​− 2​ ​− 1​ 1 8 ​f​(x)​ 2,5 4 4 2,03125 Das Gesetz von Boyle und Mariotte besagt, dass der Druck p abgeschlossener Gase bei gleichbleibender Temperatur indirekt proportional zum Volumen V ist. Es gilt: ​p · V = k​, k konstant a) Stelle eine Funktionsgleichung für den Druck p in Abhängigkeit von V auf. b) Durch die Funktionsgleichung von p in Abhängigkeit von V erhält man eine Funktionsgleichung der Form f​​(x) ​= a·​x​r ​+ b​. Gib die Werte von a, r und b an. c) Stelle ​p​(V) ​für ​k = 2​im Intervall ​(​0; 7​] ​dar. Das Volumen eines Gegenstands lässt sich wie folgt berechnen: ​V​(u) ​= ​​u ​ 2 ​· π · 9 _ 3 ​+ 15​. a) Diese Funktion V ist eine Funktion der Form ​f​(x) ​= a·​x​r ​+ b​. Gib die Werte von a, r und b an. b) Stelle eine Wertetabelle von V mit 0​ ≤ u ≤ 5 ​auf. t 302 303 FA-R 3.3 M1 304 Ó Arbeitsblatt Potenzfunktionen n4bm5n 305 M2 306 307 FA-R 3.1 FA-R 3.2 FA-R 3.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=