Lösungswege Mathematik Oberstufe 8, Schülerbuch

209 FA-R 1.3 Z wischen tabellarischen und graphischen Darstellungen funktionaler Zusammenhänge wechseln können Die Funktion f ist durch ihren Funktionsgraphen gegeben. Fülle die Wertetabelle anhand des Graphen aus (alle Werte sind ganzzahlig). x ​f​(x)​ ​− 3​ ​− 2​ 1 2 3 FA-R 1.4 A us Tabellen, Graphen und Gleichungen von Funktionen Werte(paare) ermitteln und im Kontext deuten können Ein Körper wird aus einer Höhe von 100 Metern fallen gelassen. Die Funktion h ordnet jedem Zeitpunkt t (in Sekunden) die Höhe h (in Meter) zu. Der Graph der Funktion h ist abgebildet. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. A ​h​(80) ​= 2​  B Der Körper erreicht nach der Hälfte der Zeit die halbe Höhe.  C ​h​(4) ​− h​(2) ​= 80​  D Der Körper legt in den ersten beiden Sekunden 20 Meter zurück.  E ​h​(4) ​= 20​  Im Folgenden sind die Graphen der Funktionen f, g und h in einem Koordinatensystem dargestellt. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. A Wenn x​ > 2​ist, ist ​f​(x) ​> h​(x)​.  B ​g​(0) ​= h​(0)​  C Im Intervall ​[− 1; 1] ​ist ​g​(x) ​< f​(x)​.  D ​f​(2) ​= h​(2)​  E ​g​(x) ​ist für alle x kleiner als ​h​(x)​.  FA-R 1.3 M1 598‌ x f(x) 1 2 3 4 –4 –3 –2 –1 2 4 6 –4 –2 0 f FA-R 1.4 M1 599‌ t h(t) 1 2 3 4 5 20 40 60 80 100 0 h FA-R 1.4 M1 600‌ x y 1 2 3 –4 –3 –2 –1 2 4 6 –4 –2 0 f g h Maturavorbereitung: Funktionale Abhängigkeiten > Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==