Lösungswege 5

AG-R 1.1 AG-R 1.1 AG-R 1.1 Verknüpfung von Mengen 28 Die 5A fährt auf Sportwoche. Es sei S die Menge aller Schülerinnen und Schüler, die an dieser Schulveranstaltung teilnehmen, B die Menge der Schüler und M die Menge der Schülerinnen. Mit dem Buchstaben W wird die Menge der Schülerinnen und Schüler bezeichnet, die eine Wassersportart gewählt hat. Beschreibe jeweils die Menge unten in Worten. a) B ° W b) M ± W c) S \ W d) M \ B 29 Gegeben sind zwei Mengendiagramme. Ordne jeder markierten Fläche die passende Verknüpfung aus A bis D zu. 1 2 A A ± B B A \ B C A ° B D B \ A 30 Gegeben ist ein Mengendiagramm. Gib die folgenden Mengen in aufzählender Darstellung an. a) A ± (B ° C) b) B \ (A ± C) 31 In einer Schulstufe wurden die Schülerinnen und Schüler befragt, welchen Freizeitsport sie betreiben. Sie nannten Reiten, Laufen und Tennis. R ist die Menge der Personen, die Reiten wählten, L die Menge derer, die Laufen und T die Menge derer, die Tennis aussuchten. a) 1) Ordne jeder Menge die passende Beschreibung aus A bis D zu. 1 T \ (R ± L) A Menge an Personen, die gern reiten und laufen. 2 R ° L B Menge an Personen, die gern Tennis spielen, aber nicht reiten und nicht laufen. C Menge an Personen, die gern Tennis spielen oder reiten, aber nicht laufen. D Menge an Personen, die gern reiten. b) 1) Gib die blau markierte Fläche in Mengenschreibweise an. c) 1) Gib die Gesamtanzahl der befragten Schülerinnen und Schüler an. 2) Gib die Anzahl der Personen an, die Laufen oder Tennis oder beides genannt haben. AG-R 1.1 M1 ó 1 A B 3 4 5 6 7 8 12 10 2 1 A B 3 4 5 6 7 8 12 10 2 14 1 A C B 37 85 80 50 42 64 96 4 5 52 89 34 49 51 7 9 12 16 17 23 25 M2 T 7 5 15 3 9 4 11 R L 11 Mengen und Grundfertigkeiten des Rechnens > Mengen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==