Lösungswege 5

49 Setze den fehlenden Wert in den Lückentext ein. a) Nach einer 12-prozentigen Preiserhöhung kostet ein Elektrogerät 201,60 €. Somit war der ursprüngliche Preis Euro. b) Im Zuge einer 4-prozentigen Anhebung stieg ein Preis um 65,60 €. Somit betrug der Preis ursprünglich Euro. 50 Ergänze die Textlücken im nachstehenden Satz durch Ankreuzen des jeweiligen Satzteils so, dass eine richtige Aussage entsteht. Wenn man einen Betrag B (1) , dann multipliziert man B mit (2) . (1) (2) auf 29 % vermindert  1,71  auf 129 % vergrößert  0,71  um 29 % vermindert  12,9  51 In einer Buntstiftfabrik werden monatlich 750 000 Buntstifte produziert. 95 % der Stifte werden im Einzelhandel verkauft, da sie die Qualitätsmerkmale erfüllen. 3 % der Stifte erfüllen die Qualitätsmerkmale nicht (haben z.B. leichte Lackschäden) und werden nach Werksführungen verbilligt verkauft. Der Rest der Buntstifte ist Abfall. a) 1) Berechne, wie viel Prozent der Buntstifte Abfall sind. 2) Ein Stift, der alle Qualitätsmerkmale erfüllt, wird um 0,75 € verkauft, die Stifte mit den leichten Lackschäden um 25 c. Berechne die Einnahmen der Buntstiftfabrik in einem Quartal (= drei Monate). 52 Eine Ware kostet inklusive Mehrwertsteuer 400 €. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. [2 aus 5] A Wenn man den Preis der Ware ohne Mehrwertsteuer berechnen will, rechnet man 400 · ​2 ​100 – 20 __ 100 ​3​.  B Wird beim Kauf der Ware 20 % Rabatt gewährt, kostet die Ware genau so viel, wie wenn man keine Mehrwertsteuer berechnet.  C Die Ware kostet exklusive Mehrwertsteuer etwa 333,33 €.  D Wenn man den Preis der Ware ohne Mehrwertsteuer berechnen will, rechnet man 400 · ​2 ​120 – 20 __ 100 ​3​.  E Wird beim Kauf der Ware 20 % Rabatt gewährt, kostet die Ware weniger, als wenn man keine Mehrwertsteuer berechnet.  AG-R 1.1 M1 ó óAG-R 1.1 M2 óAG-R 1.1 M1 15 Mengen und Grundfertigkeiten des Rechnens > Prozentrechnen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==