Lösungswege 5

1.5 Gleitkommadarstellung 53 Ergänze die Tabelle. Festkommadarstellung 456,2013 0,00501 12 318,14 normierte Gleitkommadarstellung 1,305 · 10​ ​8​ 0,072 · 1​0​‒ 5​​ 2,4001 · 1​0​‒ 11​ 54 Schreib in Festkommadarstellung (ohne Verwendung von Zehnerpotenzen) an. a) 2,3087 · 1​0​8​ c) 3,560 · 100 b) 0,0045 · 1​0​‒ 3​​ d) 5,6903 · 104 55 Gegeben sind einige Zahlen: 600; 0,04; 50 ·10‒ 7; 300 000; 0,12 · 10‒ 2; 768; ​ 31 _ 1 000 ​ 1) Gib alle Zahlen in normierter Gleitkommadarstellung an. 2) Ordne die Zahlen der Reihe nach von der kleinsten bis zur größten Zahl. 56 Ergänze die Textlücken im nachstehenden Satz durch Ankreuzen des jeweiligen Satzteils so, dass eine richtige Aussage entsteht. Die Zahl (1) kann man auch folgendermaßen anschreiben: (2) . (1) (2) 652 · 103 m  6,52 · 103 mm  6,52 · 106 km  6,52 · 105 mm  6 520 · 105 dm  6,52 · 1010 mm  57 Gib an, womit man 5 nm multiplizieren muss, um 8 μm zu erhalten. 58 Die Menge Wasser in einem See wird auf 387079 hø geschätzt. a) 1) Stelle die Zahl in normierter Gleitkommadarstellung dar. hø 2) Gib die Flüssigkeitsmenge in Milliliter an. mø 1.6 Das binäre Zahlensystem 59 Gib folgende Zahlen statt in binärer Darstellung in Dezimaldarstellung an. a) 101010 b) 1011011 c) 1110111 60 Rechne in die binäre Darstellung um. a) (356​)​10​ b) (202​)​10​ óAG-R 1.1 M1 AG-R 1.1 M1 ó AG-R 1.1 M2 ó 16 Mengen und Grundfertigkeiten des Rechnens 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==