Lösungswege 5

Teil-1-Aufgaben Grundkompetenzen für die schriftliche Reifeprüfung: AG-R 1.1 Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R einsetzen 61 Zwischen Zahlenmengen gibt es bestimmte Beziehungen. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. [2 aus 5]  A  B  C  D  E Z+ a N g R a Z N a R+ Q+ a Q Z+ a N 62 Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. [2 aus 5] A ​9 _ ​7 _ 2 ​ist eine rationale Zahl.  D ​9 _ 5​ist eine rationale Zahl.  B ​9 __ 121​ist eine ganze Zahl.  E ​9 _ 8​hat eine endliche Dezimaldarstellung.  C ​9 ___ 9,5 ​3˙ ​ist eine reelle Zahl.  63 Der Preis einer Ware sinkt zuerst um 20 % und wird zwei Monate später um 10 % erhöht. Ermittle, um wie viel Prozent sich der Preis insgesamt verändert hat. % 64 Gegeben ist die Menge {x * R ‡ – 2 < x ª 3}. Ordne ihr das dazugehörige Intervall zu. [1 aus 5] A D B E C 65 Gegeben sind die Mengen A = {‒ 3, ‒ 2, ‒ 1, 0, 1, 2} und B = N. Stelle die Menge A ° B in einem Venn-Diagramm dar. 66 Ordne jeder Beschreibung den passenden Rechenausdruck aus A bis D zu. 1 G wird um 5 % vermindert. A G · 0,9 2 G wird zuerst um 5 % vermehrt und dann um 5 % vermindert. B G · 1,05 · 0,95 C G · 1,05 D G · 0,95 67 Von in etwa neun Millionen Arten sind 2,2 Millionen Meerestiere. Das kleinste Lebewesen im Meer ist 400 Millionstel Millimeter groß. Es ist eine Bakterie. Stelle die im Text vorkommenden Zahlen in normierter Gleitkommadarstellung dar. AG-R 1.1 M1 ó AG-R 1.1 M1 ó AG-R 1.1 M1 ó AG-R 1.1 M1 ó 2 3 4 – 4 – 3 – 2 – 1 0 1 2 3 4 – 4 – 3 – 2 – 1 0 1 2 3 4 – 4 – 3 – 2 – 1 0 1 2 3 4 – 4 – 3 – 2 – 1 0 1 2 3 4 – 4 – 3 – 2 – 1 0 1 AG-R 1.1 M1 ó AG-R 1.1 M1 ó óAG-R 1.1 M1 17 Mengen und Grundfertigkeiten des Rechnens > Weg zur Matura > Tei®-1-Aufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==