Lösungswege 5

AG-R 1.1 AG-R 1.1 AG-R 1.1 AG-R 1.1 AG-R 1.1 AG-R 1.1 AG-R 1.1 AG-R 1.1 Teil-2-Aufgaben 68 Mikroskope Es gibt verschiedene Mikroskope. a) Eine 0,43 · 10‒2 mm lange Alge wird im Elekronenmikroskop (Auflösung bis zu 120,5 ·10‒12 m) dargestellt und auf das 104-Fache vergrößert. 1) Ermittle, wie groß die Alge dargestellt wird. Gib diese Größe in normierter Gleitkommadarstellung an. b) Ein Lichtmikroskop mit einer Auflösung von 190,38 Nanometern (nm) kann Gegenstände auf das bis zu 2 ·103-Fache vergrößert darstellen. Eine Kieselalge hat eine Länge von 39,8 Mikrometern (μm). 1) Gib an, wie groß diese Alge unter der oben genannten maximalen Vergrößerung im Lichtmikroskop dargestellt wird. c) Kieselalgen sind Fotosynthese betreibende Pflanzen und werden daher zur Biomasse der Erde gezählt. Die Landpflanzen machen mit einer Masse von 73,7·1014 g ca. 98,7% der Biomasse aus. 1) Argumentiere, dass unter dieser Bedingung die Biomasse nicht ca. 7,5 ·106 Tonnen betragen kann. d) 1) Zahlen in Fachtexten können zu unterschiedlichen Zahlenmengen gehören. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. A 190,38 ist eine rationale Zahl.  B 106 ist keine natürliche Zahl.  C 120,5 · 10‒ 12 ist eine irrationale Zahl.  D 39,8 ist weder eine ganze, noch eine reelle Zahl.  E 2 · 10³ ist eine natürliche Zahl.  69 Energieverbrauch in Österreich a) Der Erdgasverbrauch wird in Österreich in Milliarden Standardkubikmeter (gemessen bei 15° C und 1,013 mbar) ermittelt. In Österreich wurden im Jahr 2016 um 3,75 % mehr Erdgas als im Jahr 2015 verbraucht und im Jahr 2017 um 9,64 % mehr als im Jahr 2016. Im Jahr 2018 war der Verbrauch um 4,4 % niedriger als im Jahr 2017, im Jahr 2019 war wieder ein Anstieg zu verzeichnen. Der Verbrauch stieg um 2,3 % und belief sich auf 8,9 Milliarden Kubikmeter. 1) Gegeben ist der Ausdruck G ·1,0946. Interpretiere G im gegebenen Kontext. 2) Ermittle, wieviel Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich 2016 in Österreich verbraucht wurden. b) 1) Der Unterschied zwischen zwei Angaben in Prozent wird mit Prozentpunkten bezeichnet. Begründe, welche der beiden Aussagen falsch ist. Aussage A: „Der Erdgasverbrauch sank von 2017 bis 2019 um ca. 0,2 Milliarden Kubikmeter. Das sind ca. zwei Prozent.“ Aussage B: „Der Erdgasverbrauch sank von 2017 bis 2019 um ca. 0,2 Milliarden Kubikmeter. Das sind ca. zwei Prozentpunkte.“ c) In einem Ort stehen drei Energieformen zur Versorgung von Haushalten zur Verfügung: Gas, Holz und Strom. G ist die Menge der Haushalte, die Gas verwendet, H die Menge der Haushalte, die mit Holz und S die Menge jener, die mit Strom versorgt wird. 1) Interpretiere die markierte Fläche im gegebenen Kontext. KM2 M2 G S H 18 Mengen und Grundfertigkeiten des Rechnens 1 Mengen und Grundfertigkeiten des Rechnens > Weg zur Matura > Tei®-2-Aufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==