FA-R 1.7 FA-R 1.3 FA-R 1.6 FA-R 1.4 FA-R 1.3 FA-R 1.6 FA-R 1.1 FA-R 1.6 Teil-2-Aufgaben 203 Handytarife In der Abbildung siehst du den Graphen des Handytarifes „Fipsi“. a) 1) Lies aus dem Graphen die Anzahl der Freiminuten ab, die im Vertrag inkludiert sind. b) Ein anderes Modell „Fopsi“ bietet keine Freiminuten an, verrechnet aber pro Gesprächsminute nur 2 Cent. 1) Zeichne den Graphen dieses Tarifmodelles in obiger Abbildung. c) Zwei Graphen von Funktionen f und g, die Handytarife beschreiben, seien gegeben. 1) Interpretiere die Koordinaten der Schnittpunkte von f und g. d) Beim Handytarif „Fupsi“ werden pro Gesprächsminute 3 Cent verrechnet, Freiminuten hat man keine. Die Gesprächskosten H (in €) werden in Abhängigkeit von den Gesprächsminuten x berechnet. 1) Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. [2 aus 5] A B C D E H (x) = 3 x H(0) = 3 H(0) = 0 H (x) = 0,03 x H (x) = 0,3 x 204 Wasserverbrauch von Haushalten In der Abbildung ist der durchschnittliche jährliche Wasserverbrauch von drei Haushalten im Verlauf von zwölf Jahren abgebildet. a) 1) Gib an, wie hoch der Gesamtwasserverbrauch aller drei Haushalte zusammen im Jahr 2016 war. 2) Gib an, in welchem Jahr Haushalt C und Haushalt A gleich viel Wasser verbraucht haben. b) 1) Ermittle, um wie viel Prozent der Wasserverbrauch von Haushalt C im Jahr 2014 höher als der von Haushalt A war. c) 1) Der Wasserverbrauch W (in m3) wird in jedem Haushalt in Abhängigkeit von den angegebenen Jahren ermittelt. Interpretiere den Ausdruck WB(2012) = 60. K monat®iche Gesprächskosten in € 200 400 600 800 1 000 1 200 1 400 10 20 30 40 50 Fipsi 60 0 monat®iche Gesprächsminuten M2 Jahr Wasserverbrauch in m3 20 21 22 200 20 40 60 80 180 160 140 120 100 17 18 19 14 15 16 2011 12 13 jährl. Verbrauch Hausha®t B jährl. Verbrauch Hausha®t C jähr®. Verbrauch Hausha®t A M2 49 Funktionen allgemein > Weg zur Matura > Tei®-2-Aufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==