Funktionsgleichung aus Graphen bestimmen 209 Ermittle die Funktionsgleichungen der abgebildeten linearen Funktionen. a(x) = b(x) = c(x) = d(x) = e(x) = Funktionsgleichung aus Wertetabelle bestimmen 210 Entscheide, ob die Wertetabelle von einer linearen Funktion sein könnte und gib gegebenenfalls die Funktionsgleichung an. a) b) c) d) 5 2 6 4 7 6 8 8 67 50 69 40 70 35 12 1 15 2 18 3 22 4 0,2 0 2,2 ‒ 2 3,2 ‒ 3 Der Zusammenhang f(x + a) = f(x) + k·a 211 Ergänze die Textlücken im nachstehenden Satz durch Ankreuzen des jeweiligen Satzteils so, dass eine richtige Aussage entsteht. Bei einer linearen Funktion mit den Funktionswerten f(‒ 2) = ‒ 2 und (1) , gilt (2) . (1) (2) f(2) = 2 k = 2 f(0) = 4 k = 3 f(4) = 0 k = 4 212 In ein Schwimmbecken wird Wasser eingefüllt. Das momentane Wasservolumen (in Liter) kann durch die lineare Funktion W in Abhängigkeit von der Zeit t (in Sekunden) modelliert werden. Es gilt: W(t + 2) = W(t) + 30 Ermittle die Steigung k der entsprechenden linearen Funktion. k = 213 Gegeben sind lineare Funktionen f: R ¥ R mit f(x) = k · x + d, mit k * R und k ≠ 0. Ordne der Funktion das passende b mit b * R aus A bis D zu. 1 f(5) – f(b) __ 4 = k A b = ‒ 1 2 f(2) – f(b) __ 4 = k B b = ‒ 2 C b = 3 D b = 1 x y 1 2 3 4 5 6 7 8 –8–7–6–5–4–3–2 –1 1 2 3 4 5 6 –5 –4 –3 –2 0 a b c d e óFA-R 2.4 M1 óFA-R 2.4 M1 óFA-R 2.4 M1 51 Lineare Funktionen > Graphen und Wertetabellen linearer Funktionen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==