Lösungswege 5

8.6 Indirekte Proportionalität 253 In der folgenden Wertetabelle ist der Zusammenhang zwischen den zwei Größen A und B dargestellt. Entscheide, ob eine indirekt proportionale oder direkt proportionale Abhängigkeit zwischen den Größen bestehen kann. Begründe deine Entscheidung. a) A B b) A B 20 10 1 24 30 15 2 12 40 20 8 3 Begründung: 254 Entscheide, ob ein indirekt proportionaler Zusammenhang zwischen den beschriebenen Größen besteht. a) Anzahl der Arbeiter auf einer Baustelle – Zeitdauer der Fertigstellung  nein  ja b) Wassermenge in einem Becken, das durch einen konstanten Abfluss entleert wird – Dauer der Entleerung  nein  ja c) Anzahl der immer gleich langen Schritte für eine bestimmte Strecke – Schrittlänge  nein  ja 255 Ergänze die Textlücken im nachstehenden Satz durch Ankreuzen des jeweiligen Satzteils so, dass eine richtige Aussage entsteht. Die Werte der Größen A und B verhalten sich zueinander indirekt proportional. Wird der Wert von A verdoppelt, dann wird der Wert von B (1) . Wird der Wert von B vervierfacht, dann wird der Wert von A (2) . (1) (2) nicht verändert  nicht verändert  verdoppelt  vervierfacht  halbiert  geviertelt  8.7 Abschnittsweise definierte Funktionen 256 Zeichne den Graphen folgender abschnittsweise definierter Funktion. f (x) = ​{ ​ 0,5 x … …x * (‒ •; ‒ 4) ‒ 2 … …x * [‒ 4; 4] 0,5 x – 4… …x * (4; •) ​ ​ 257 Ermittle den Funktionsterm der abschnittsweise definierten Funktion f aus nebenstehendem Graphen. f (x) = { FA-R 3.4 M1 ó x f(x) 1 2 3 4 5 6 7 8 –8 –6 –4 –2 1 2 3 4 5 6 –5 –4 –3 –2 0 x f(x) f 2 4 6 8 –8 –6 –4 –2 2 4 6 –4 –2 0 63 Nichtlineare Funktionen > Indirekte Proportionalität / Abschnittsweise definierte Funktionen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==