Lösungswege 5

Ich kann Winkel ablesen und Winkelarten bestimmen. Ich kenne die Basisbegriffe des Dreiecks und kann spezielle Dreiecke benennen. 17 1) Zeichne die Punkte des rechtwinkligen Dreiecks A = (‒ 5 1 0), B = (6 1 ‒1) und C = (1 1 5) in das Koordinatensystem ein und konstruiere das Dreieck. Beschrifte die Seiten und Winkel. 2) Markiere die Katheten blau und die Hypotenuse rot. 3) Kreuze an, welches spezielle Dreieck vorliegt.  gleichseitig  ungleichseitig  gleichschenklig 4) Miss den Winkel α ab und kreuze die richtige Antwort an.  25°  29°  32°  45°  50° 5) Kreuze an, um welchen Winkel es sich bei α handelt.  spitz  voll  erhaben  stumpf  gestreckt Ich kann Gleichungen lösen. Ich kann Zahlen den Zahlenmengen zuordnen. 18 1) Löse die Gleichung. a) 3 k + 8 – 17 = 5 (k + 4) – 10 b) ‒7b+​1 _ 2 ​b2 – 9 = 2 · ​2 ​1 _ 4 ​b2 – 1 3​ 2) Kreuze an, in welchen Zahlenmengen die Ergebnisse von 1a) bzw. 1b) liegen. a)  Q  N  R  Z b)  Q  N  R  Z x y 1 2 3 4 5 6 7 8 9 –9 –8 –7 –6 –5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 6 –2 –3 –4 –1 0 ó 8 Unterstufencheck Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==