Teil-1-Aufgaben Grundkompetenzen für die schriftliche Reifeprüfung: AG 3.4 Geraden in R2 durch (Parameter-) Gleichungen angeben können; Geradengleichugen interpretieren können; Lagebeziehungen (zwischen Geraden und zwischen Punkt und Gerade) analysieren, Schnittpunkte ermitteln können 382 Gegeben sind die Geraden g: X = 2 3 2 3 + t · 2 ‒ 3 2 3und h: ‒2x – 3y = ‒12. Ergänze die Textlücken im nachstehenden Satz durch Ankreuzen des jeweiligen Satzteils so, dass eine richtige Aussage entsteht. Die Geraden g und h (1) , weil (2) (1) (2) stehen normal aufeinander der Richtungsvektor von g zum Richtungsvektor von h normal ist. sind parallel die Richtungsvektoren der beiden Geraden g und h parallel sind und der Punkt P = (3 1 2) von g auch auf h liegt. sind ident der Punkt P = (3 1 2) auf beiden Geraden g und h liegt. 383 Gegeben ist die Gerade g: X = 2 1 ‒ 3 3 + t · 2 ‒ 3 1 3. Gib eine zu g parallele Gerade durch H = (2 1 1) in allgemeiner Form an. 384 Ordne den Gleichungen die äquivalenten Gleichungen aus A bis D zu. 1 X = 2 ‒ 1 5 3 + s · 2 ‒ 3 2 3 A 3 x + 2 y = 29 2 X = 2 7 4 3 + s · 2 ‒ 2 3 3 B X = 2 ‒ 25 21 3 + s · 2 9 ‒ 6 3 C X = 2 ‒ 4 ‒ 5 3 + s · 2 ‒ 9 6 3 D X = 2 5 ‒ 11 3 + s · 2 2 3 3 385 Gegeben ist die Gerade g: 10 x + 4 y = 12. Gib an, welche beiden Geradendarstellungen eine Parallele zu dieser Geraden durch den Punkt P = (‒1 1 3) darstellen. [2 aus 5] A 10 x + 4 y = 2 D X = 2 ‒ 1 3 3 + t · 2 5 2 3 B X = 2 ‒ 1 3 3 + t · 2 2 5 3 E 2x–5y=‒17 C X = 2 1 ‒ 2 3 + t · 2 ‒ 2 5 3 386 Gegeben sind die zwei Geraden f und g, sowie die reelle Zahl a. Ermittle a so, dass die Geraden ident sind. f: X = 2 ‒ 1 2 3 + r · 2 2 ‒ 1 3 g: X = 2 ‒ 3 3 3 + s · 2 ‒ 4 a 3; r, s * R a = AG-R 3.4 M1 ó óAG-R 3.4 M1 AG-R 3.4 M1 ó óAG-R 3.4 M1 AG-R 3.4 M1 ó 93 Geraden > Weg zur Matura > Tei®-1-Aufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==