Lösungswege 5

AG-R AG-R AG-R AG-R AG-R AG-R AG-R AG-R Teil-2-Aufgaben 387 Pappos von Alexandria (4. Jh. V. Chr.) Gegeben sind die Gerade h: X = ​2 ​ 4,5 0 ​3 ​+ t · ​2 ​ 4,5 2,5 ​3​und die Punkte P1 = ​2 ​ ‒ 4,5 ‒ 1,5 ​3​, P5 = ​2 ​ ‒ 1,5 1,5 ​3​ und P3 = ​2 ​ 1 4 ​3​. a) 1) Stelle die Gerade h graphisch dar. 2) Stelle eine Gerade g in Parameterform auf, die durch die Punkte P1 , P3 und P5 geht. b) Pappos von Alexandria, ein berühmter Mathematiker aus dem antiken Griechenland, behauptete: „Liegen 6 Punkte P1 , P2 , P3 , P4 , P5 und P6 auf zwei Geraden g, h (s. Zeichnung), so liegen die Punkte P7 , P8 und P9 auf einer Geraden.“ 1) Betrachte die Abbildung und erkläre, wie man die Gerade u erstellt. 2) Berechne den Punkt P8, wenn P6 = (4,5 1 0) und P4 = (‒ 4,5 1 ‒ 5) gegeben sind. Erstelle dazu Geraden mit P1 P6 und P3 P4. 388 Der Umkreismittepunkt im rechtwinkligen Dreieck Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck ABC mit A = (6 1 1), B = (2 1 4) und C = (2 1 1). Der Umkreismittelpunkt kann, wie in jedem Dreieck, in rechtwinkligen Dreiecken durch das Schneiden der Streckensymmetralen konstruiert werden. a) 1) Stelle die Streckensymmetrale auf die Seite a in Parameterdarstellung auf. b) 1) Schneide die beiden angegebenen Streckensymmetralen und ermittle den Umkreismittelpunkt. Streckensymmetrale auf b: x = 4 Streckensymmetrale auf c: ‒ 4 x + 3 y = ‒ 8,5 2) Gib die Länge des Umkreisradius an. r = c) Im rechtwinkligen Dreieck gibt es eine Besonderheit. Der Umkreismittelpunkt ist gleichzeitig der Mittelpunkt der Hypotenuse. 1) Zeige dies rechnerisch anhand dieses Dreiecks, wenn U = (4 1 2,5) ist. KM2 3.2 x y 123456789101112 –12 –11 –10 –9 –8 –7 –6 –5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 –5 –6 –4 –3 –2 –1 0 3.4 P1 g u h P5 P3 P4 P2 P6 P7 P8 P9 3.4 3.4 M2 3.4 3.4 3.4 3.4 94 Geraden 13 Geraden > Weg zur Matura > Tei®-2-Aufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==