Teil 2 228. a) 1) B = (‒ 3 1 0) 2) A, D b) 1) T = 2 ‒ b _ 2 · a 1 c – b2 _ 4 · a 3 c) 1) c = 1 _ 6 229. a) 1) D ie mittlere Steigung der Streif beträgt rund 0,26 Höhenmeter pro Meter. b) 1) g(x) = 29 · x c) 1) C, D 2) C, D Der Zeitpunkt, ab dem die Geschwindigkeit abnahm, ist 3,7s nach der Einfahrt in den Zielschuss. 230. a) 1) 3,18 b) 1) Lineares Modell L(x) = 3,18 · x + 27,6 c) 1) ‒ 0,0018 · x2 + 0,14 · x + 0,9 = 3,42 d) 1) x ≈ 39 Stück (Wendestelle) 231. a) 1) P(mindestens zweimal „Anker“) ≈ 0,0741 2 3 1 3 bedeutet die Anzahl der Möglichkeiten, dass beim Wurf mit drei Würfeln einmal ein bestimmtes Symbol erscheint. b) 1) c) 1) Die Zufallsvariable, welche die Anzahl der Runden, bei denen man einen Gewinn erzielt, beschreibt, ist binomialverteilt mit n = 500 und p = 0,42. Daher ist P(X = r) = 2 500 r 3 · 0,42 r · 0,58500 ‒ r . X ‒ 1 1 2 3 P(X) 0,5786 0,3473 0,0695 0,0046 95 Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==