BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

10 Das Skelett Zusatzmaterial v2mg6v Arbeitsheftseite 5 Welche Funktion hat das Skelett? Das Skelett verleiht deinem Körper Halt (  B 3 ). Es gibt ihm Form und ermöglicht dir die Bewegung . Das Skelett schützt außerdem die inneren Organe. Woraus besteht das Skelett? Das Skelett besteht aus etwa 200 Knochen . Weil Knochen sehr hart und spröde sind, können sie brechen. Neben den Knochen gibt es die dehnbaren Knorpel . Sie bilden zB die Bandscheiben und die Knorpel zur Stütze deiner Ohrmuschel und Nasenspitze. Welche Abschnitte können wir am Skelett unterscheiden? Der Schädel schützt das Gehirn und die Sinnesorgane des Kopfes wie Auge und Ohr. Er besteht aus vielen, fest miteinander verbundenen Knochen. Der Unterkieferknochen ist der einzige Knochen des Schädels, den du bewegen kannst. Die Wirbelsäule besteht aus vielen Einzelknochen, den Wirbeln (  B 1 ). Zwischen den Wirbeln liegen dehnbare Knorpelscheiben, die Bandscheiben . Sie verhindern, dass die Wirbel aneinander reiben. Im Inneren der Wirbelsäule verläuft das „Hauptkabel“ der Nerven, das Rückenmark . Die Wirbelsäule ist doppelt S-förmig gekrümmt . Durch diese Form kann sie gemeinsam mit den Bandscheiben den Körper stützen und Stöße sehr gut abfedern. Der Brustkorb wird von zwölf Rippenpaaren und dem Brustbein gebildet. Alle Rippen sind mit der Wirbelsäule verbunden. Die oberen zehn Rippenpaare sind zusätzlich beweglich mit dem Brustbein verbunden. Die letzten beiden Rippenpaare haben keine Verbindung zum Brustbein. Wir bezeichnen sie daher als „fliegende Rippen“. Der Brustkorb schützt die inneren Organe, zum Beispiel Herz und Lunge. Durch seinen Aufbau bleibt er trotzdem beweglich. Das Armskelett ist durch den Schultergürtel (Schlüsselbein, Schulterblatt) mit dem übrigen Skelett verbunden. Es besteht aus dem Oberarmknochen, den beiden Knochen des Unterarms (Elle und Speiche) und dem Handskelett (Handwurzel-, Mittelhand- und Fingerknochen). Die Knochen des Beckens sind miteinander verbunden. Aufgrund der Form (  B 3 ) schützt und hält das Becken die inneren Organe. Außerdem verbindet es das Beinskelett mit der Wirbelsäule. Das Beinskelett besteht aus dem Oberschenkelknochen, der Kniescheibe, den beiden Knochen des Unterschenkels (Schien- und Wadenbein) und dem Fußskelett (Fußwurzel-, Mittelfuß- und Zehenknochen). Hals­ wirbelsäule Brust­ wirbelsäule Lenden­ wirbelsäule Bandscheibe Kreuzbein Steißbein B 1 Die Wirbelsäule ist doppelt S‑förmig gekrümmt. Knochenhaut Knochenmark Blutgefäße Knochenrinde Knochen­ bälkchen B 2 Der Röhrenknochen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=