BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
14 Haltungserziehung Zusatzmaterial 7sn6dg Arbeitsheftseite 7 In deinem Alter spürst du wahrscheinlich noch keine Auswirkungen falscher Körperhaltung. Doch mit zunehmendem Alter können Fehlhaltungen des Körpers zu einem Problem werden. Durch einseitige Belastung, zB beim falschen Tragen deiner Schultasche, schädigst du deine Gelenke dauerhaft. Übergewicht oder falsche Ernährung schädigen die Gelenke ebenfalls. Wie sitzt du richtig? Achte darauf, dass Tisch und Sessel die richtige Höhe haben. Du solltest mit dem gesamten Fuß den Boden berühren können. Der Tisch sollte so hoch sein, dass du nicht vornüber gebeugt sitzt ( B 1 ). Stelle deine Beine etwa hüftbreit auseinander. Achte darauf, dass dein Becken leicht nach vorne gekippt ist. Der ganze Fuß sollte am Boden stehen. Richte deinen Oberkörper auf und halte deinen Kopf gerade. Krummes Sitzen belastet deine Wirbelsäule einseitig. Sitzt du immer wieder falsch, kann es dazu kommen, dass die Krümmung der Wirbel säule verändert wird. Manche Rückenmuskeln werden stark gedehnt, andere stark verkürzt. Wir sprechen von Haltungsschäden . Auch die Bandscheiben zwischen den Wirbeln werden einseitig belastet. Schäden an Bandscheiben sind sehr schmerzhaft. Sie können sogar zu Lähmungserscheinungen führen, wenn Nerven oder das Rückenmark beeinträchtigt werden. Verändere deine Sitzposition möglichst oft , damit kein einseitiger Dauerdruck auf die Bandscheiben entsteht. Durch die wechselnde Sitzhaltung beanspruchst du auch viele unterschiedlichen Muskeln. Wie stehst du richtig? Wir stehen oft so, dass wir die Knie leicht überstrecken, den Rumpf ein wenig nach hinten neigen und die Schultern nach vorne fallen lassen. So wird unser Körper durch die Bänder gehalten. Diese Körperhaltung belastet die Bänder aber sehr und schädigt sie auch. Du stehst richtig , wenn deine Füße etwa hüftbreit nebeneinander stehen. Die Knie sind leicht gebeugt, Bauch- und Rückenmuskeln angespannt. Die Schultern sind leicht zurückgezogen. Der Kopf ist aufrecht. Wie hebst du richtig? Arbeite zuerst mit dem Gehirn und dann erst mit den Muskeln! Hebe schwere Lasten, indem du nahe an sie herangehst, in die Knie gehst und beim Heben den Rücken gerade hältst ( B 3 ). Das Bücken mit gestreckten Beinen belastet deine Wirbelsäule stark. Spanne beim Heben von Lasten ganz bewusst deine Bauch- und Rückenmuskeln an. So entlastest du deine Wirbelsäule. Prüfe das Gewicht des Gegenstandes durch leichtes Anheben. Stelle ihn dann kurz wieder ab und hebe ihn mit einer flüssigen Bewegung an (ohne Rucken, nicht in die Höhe reißen). Wenn etwas zu schwer ist, lass dir bitte helfen ! richtig falsch B 1 Falsche und richtige Körperhaltung beim Sitzen Normalfuß Hohlfuß Senkfuß B 2 Normalfuß, Hohlfuß und Senkfuß richtig falsch B 3 Falsche und richtige Körperhaltung beim Heben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=