BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
19 Mensch In der Mundhöhle befinden sich auch die Speichel drüsen. Sie erzeugen den Speichel . Der Speichel macht den Speisebrei gleitfähig. Außerdem wird durch den Speichel das Kohlenhydrat Stärke in seine Bausteine (Zucker) zerlegt. Die Zunge schiebt den Nahrungsbrei in die hintere Mundhöhle. Durch Schlucken gelangt der Brei durch den Rachenraum in die Speiseröhre ( B 5 ). Im Rachenraum kreuzen einander die Speiseröhre und die Luftröhre. Hier befindet sich der Kehlkopf . Er verschließt die Luftröhre beim Schlucken mit dem Kehldeckel, damit keine Nahrungsteilchen in die Lunge gelangen können. Die Speiseröhre befördert die Nahrung mit wellenförmigen Muskelbewegungen in den Magen . Der Magensaft tötet Bakterien ab und zerlegt das Eiweiß in kleinere Bausteine. Bakterien sind die einfachsten Lebewesen. Einige Bakterien können Krankheiten auslösen ( Krankheitserreger ). Mehr über Bakterien lernst du in der 2. Klasse. Anschließend gelangt die Nahrung in den Dünn- darm . Im Dünndarm wirken die Verdauungssäfte aus der Dünndarmwand, der Bauchspeichel der Bauchspeicheldrüse und die Galle zusammen. Gemeinsam zerlegen sie die restlichen verdaubaren Bestandteile der Nahrung in ihre Bausteine. Für die Verdauung der Fette ist die Galle wichtig. Galle ist ein Verdauungssaft, der in der Leber erzeugt und in der Gallenblase gespeichert wird. Im Dünndarm können die gelösten Stoffe durch die Dünndarmwand dringen. Sie werden ins Blut aufgenommen. Im Dickdarm wird dem Brei Wasser entzogen, um den Wasserverlust für den Körper zu verringern. Der erste Teil des Dickdarms ist der Blinddarm mit dem Wurmfortsatz . Der Wurmfortsatz wurde dir vielleicht schon nach einer „Blinddarmentzündung“ entfernt. Der Enddarm scheidet die eingedickten, unverdaulichen Reste durch den After aus. Zunge Speicheldrüsen Luftröhre Leber Magen Bauchspeicheldrüse Enddarm After Gallenblase Dünndarm Dickdarm Blinddarm Wurmfortsatz Mundhöhle Speiseröhre B 5 Die Verdauungsorgane Zusammenfassung Das Verdauungssystem dient der Zerlegung und der Aufnahme der Nahrung in den Körper. Es besteht aus Gebiss, Speiseröhre, Magen und Darm. Verschiedene Verdauungssäfte zerlegen den Speisebrei in seine Bausteine. Die Bausteine gelangen durch die Darmwand ins Blut . Nicht verdaubare Stoffe werden ausgeschieden . 1 Nimm ein Stück Semmel in den Mund und kaue möglichst lange. Beschreibe, welche Veränderungen du an deinem Bissen feststellen kannst. Wahrscheinlich ist dir aufgefallen, dass sich der Geschmack verändert hat. Du hast die erste Station der Kohlenhydratverdauung erlebt. Die Stärke der Semmel wird beim Kauen in ihre Zuckerbausteine zerlegt und schmeckt süßlich. 2 Nimm ein weiteres Stück Semmel in den Mund und kaue nur kurz. Beschreibe deine Beobachtung. Versuche, eine Erklärung dafür zu finden. 3 Untersuche, bei welchen Nahrungsmitteln beim langen Kauen kein süßer Geschmack auftritt. Schließe aufgrund deiner Untersuchungen auf die Bestandteile dieser Nahrungsmittel. Mach mit W, E W, E, S E, S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=