BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
20 Zahnpflege Zusatzmaterial c3e8fy Arbeitsheftseite 10 Wie pflegst du deine Zähne richtig? Vielleicht kennst du den Spruch: ,,Morgens, mittags, abends, nach jedem Essen, Zähneputzen nicht vergessen!“ Oft wird dir die Zeit und Gelegenheit fehlen, so häufig zur Zahnbürste zu greifen. Doch zweimal täglich solltest du deine Zähne sorgfältig putzen! Zuerst solltest du den Mund mit Wasser ausspülen , um Essensreste zu entfernen. Dann solltest du deine Zähne etwa drei Minuten lang putzen. Drücke die Zahnbürste dabei nicht zu fest gegen deine Zähne! Putze die Außenflächen deiner Zähne mit kleinen kreisenden Bewegungen. Vergiss dabei das Zahnfleisch und die Zahnzwischen räume nicht ( B 1 ). Die Außen- und Innenflächen der Zähne reinigst du nach der Regel „von rot (hier ist das Zahnfleisch gemeint) zu weiß (Zahnkrone)“. Putze auch die Kauflächen mit kleinen kreisenden Bewegungen. Verwende immer eine Zahnbürste mit kurzem Kopf und abgerundeten Borsten und wechsle sie alle drei Monate aus. Die Zwischenräume zwischen den Zähnen solltest du mindestens einmal pro Woche mit Zahnseide reinigen. Wie hältst du deine Zähne gesund? Bedenke, dass nur gesunde Zähne ihre Aufgabe erfüllen können. Zweimal pro Jahr solltest du daher zur Kontrolle zu deiner Zahnärztin oder deinem Zahnarzt gehen. Bei dieser Kontrolle kann festgestellt werden, ob deine Zähne gesund sind. Karies kann der Beginn von ernsthaften Zahnschäden sein. Karies (Zahnfäule) ist die häufigste Zahnerkrankung. Sie entsteht durch mangelhafte Zahnpflege. Die Anfälligkeit für Karies kann auch vererbt werden. Süße oder stärkehaltige Nahrungsreste, die an den Zähnen haften, sind Nahrung für ganz kleine Lebewesen, die Kariesbakterien . Es bildet sich ein rauer Zahnbelag. Gesunde Zähne sind durch den Zahnschmelz geschützt. Die Kariesbakterien scheiden Säuren aus, die deinen Zahnschmelz angreifen. Es entstehen Löcher im Zahnschmelz, durch die Bakterien eindringen können ( B 2 ). Sind erst einmal Löcher im Zahnschmelz entstanden, können sich gefährliche Krankheiten entwickeln. Bakterien gelangen in das Innere des Zahns und es kommt zu schmerzhaften Entzündungen. Um die Zahnwurzel kann sich sogar ein Eiterherd bilden ( B 3 ). Der Zahn kann dann absterben. Die Entzündung breitet sich über das Blut im Körper aus. Entzündet sich daraufhin auch der Herzmuskel, stellt das eine ernste Gefahr für deine Gesundheit dar. Auch die Wahl der Nahrung kann zur Gesunderhaltung deiner Zähne beitragen. Karies kann besonders leicht entstehen, wenn du viele Süßigkeiten isst. Nimmst du zu wenige Mineralstoffe wie zB Calcium mit deiner Nahrung auf, dann kann Karies ebenfalls leichter entstehen. Innenseite der Schneidezähne unten putzen Innenseite der Vormahlzähne und Mahlzähne putzen Innenseite der Schneidezähne oben putzen Oberkiefer außen von rot nach weiß abbürsten Die Kauflächen putzen Unterkiefer außen von rot nach weiß abbürsten B 1 Das richtige Zähneputzen Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=