BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

21 Mensch Besonders schädlich ist es für deine Zähne, wenn du während des Tages immer wieder Süßigkeiten naschst. Es kommt dann jedes Mal zu einem „Säureangriff“ auf deine Zähne, der 30 Minuten länger dauert als der Verzehr der süßen Speisen! Was geschieht bei der Zahnärztin oder beim Zahnarzt? B ei der Zahnärztin oder beim Zahnarzt werden dein Gebiss und die Stellung deiner Zähne kontrolliert (  B 4 ). Von Karies befallene Stellen oder Löcher verschwinden nicht von selbst. Ist durch Karies der Zahnschmelz eines Zahns angegriffen, wird die zerstörte Stelle von der Zahnärztin oder dem Zahnarzt ausgeschliffen. Eine Füllung (Plombe) verschließt das Loch wieder. Zerstörte Zähne, bei denen sich ein Eiterherd gebildet hat, müssen dringend behandelt werden. Oft kann man sie durch eine Wurzelbehandlung erhalten. Auch die Zahnfleischentzündung ist eine Erkrankung deines Gebisses. Es bildet sich eine Zahnfleischtasche, in der sich Bakterien und Zahnbelag sammeln. Durch sie wird der Kieferknochen angegriffen und bildet sich zurück, sodass die Zähne schließlich locker werden und herausfallen können. Durch vorbeugende medizinische Zahn­ reinigungen bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt kann das Risiko einer Zahnfleischentzündung verringert werden. Wachsen die Zähne beim Zahnwechsel schief aus dem Kieferknochen, wird dir deine Zahnärztin oder dein Zahnarzt eine Zahnregulierung mit einer Zahnspange empfehlen (  B 5 ). Denn die richtige Zahnstellung hat nicht nur Einfluss auf die äußerliche Erscheinung. Stehen die Zähne schief, kannst du Probleme beim Abbeißen oder Kauen der Nahrung bekommen. Starke Fehlstellungen können ein Gesundheitsrisiko sein. Denn dein Verdauungssystem kann dadurch geschädigt werden. B 2 Durch Karies entstehen Löcher im Zahnschmelz. B 3 Das Zahnbein (links) und die Zahnhöhle (rechts) werden angegriffen und es kann auch zur Bildung eines Eiterherds an der Wurzel kommen. B 4 Eine Zahnärztin oder ein Zahnarzt kontrolliert dein Gebiss auch mithilfe von Röntgenbildern. 1 Kaugummis oder Pfefferminzbonbons werden gerne zur Vermeidung von Mundgeruch verwendet. Beschreibe, welche Gefahr dabei für die Zähne besteht. 2 Befrage zehn Personen, ob sie zuckerfreie Produkte wählen und warum. Notiere ihre Antworten und vergleiche diese mit denen deiner Mitschülerinnen und Mitschüler. Inwiefern beeinflusst es deine Meinung? Mach mit W W, S  Zusammenfassung Um dein Gebiss gesund zu erhalten, ist regelmäßiges Zähneputzen notwendig. Zweimal pro Jahr sollte eine Zahnärztin oder ein Zahnarzt deine Zähne kontrollieren. Karies ist die häufigste Zahnerkrankung. Sie führt zu Löchern im Zahnschmelz und zu schmerzhaften Entzündungen. B 5 Mithilfe einer Zahnspange können Fehlstellungen des Gebisses behoben werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=