BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

22 Das Atmungssystem Zusatzmaterial v7hr77 Arbeitsheftseite 11 Luft ist ein Gasgemisch , das hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff besteht. Es enthält aber auch andere Gase in kleiner Menge, zum Beispiel Kohlenstoffdioxid. Dein Körper braucht den Sauerstoff aus der Luft, um arbeiten zu können. Ohne Sauerstoff kannst du nicht überleben. Während du diesen Text liest, atmest du ein und aus. Dies geschieht etwa 12- bis 15-mal pro Minute. Bei körperlicher Anstrengung musst du viel häufiger Luft holen. Das Atmen passiert automatisch , du musst nicht extra daran denken. Welchen Weg nimmt die Atemluft? In der Nasenhöhle wird die eingeatmete Luft angewärmt und befeuchtet. Die feinen Härchen im Inneren der Nase halten Staubteilchen in der Atemluft fest, sodass sie nicht bis in die Lunge gelangen. Darum solltest du immer durch die Nase atmen. Bei der Atmung durch den Mund wird die Atemluft nicht so gut angewärmt und gereinigt. Durch den Rachenraum gelangt die Luft weiter zum Kehlkopf und in die Luftröhre . Die Luftröhre sieht wie ein Schlauch aus. An ihrem unteren Ende teilt sich die Luftröhre in zwei Bronchien . Die Bronchien verzweigen sich in den beiden Lungenflügeln immer weiter. An den Enden der feinen Verästelungen befinden sich Millionen von Lungenbläschen . Hier findet der Gasaustausch statt (  B 1 ). Die Wände der Lungenbläschen sind von vielen feinen Blutgefäßen überzogen. Durch sie gelangt der Sauerstoff in den Blutkreislauf. Nun kann dieses lebenswichtige Gas mithilfe des Blutes in den ganzen Körper transportiert werden. Bei den Stoffwechselvorgängen im Körper (oder in den Körperzellen) wird Sauerstoff verbraucht und Kohlenstoffdioxid entsteht . Das Kohlenstoffdioxid gelangt mit dem Blut zu den Lungenbläschen. Dort wandert es durch die Wände der Lungenbläschen in das Lungeninnere und wird ausgeatmet . Beim Ausatmen streicht die Luft auch über die Stimmbänder , die sich im Kehlkopf befinden. So kannst du Töne erzeugen. Nasenhöhle Speiseröhre Lunge Herz Brustkorb Luftröhre Kehlkopf Zwerchfell Bronchien Lungenbläschen Blutgefäße frische Luft verbrauchte Luft B 1 Die Atmungsorgane Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=