BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
23 Mensch Wie atmen wir? Wenn du tief einatmest, spürst du, wie sich dein Brustkorb hebt. Diese Art der Atmung nennen wir Brustatmung ( B 2 ). Beim Einatmen heben Muskeln den Brustkorb – er wird größer. Die Lunge, die sich mitbewegt, saugt Luft ein. Beim Ausatmen entspannen sich die Muskeln. Der Brustkorb senkt sich. Dadurch wird die verbrauchte Atemluft aus der Lunge gepresst. Beim Schlafen oder Sitzen reicht die Bauchatmung aus ( B 3 ). Dabei sorgt das Zwerchfell für die Atembewegung. Das Zwerchfell ist ein großer Muskel, der den Brustraum vom Bauchraum trennt. Zieht sich das Zwerchfell zusammen, wird die Lunge vergrößert und saugt Atemluft an. Beim Ausatmen wird die Lunge durch das Zwerchfell zusammengedrückt. Die Luft strömt aus der Lunge. Welchen Gefahren sind deine Atemwege ausgesetzt? Du kannst dich durch Einatmen von Krankheitserregern zum Beispiel mit Grippe oder Keuchhusten anstecken. Auch Schnupfen, Husten oder Halsentzündungen greifen deine Atemwege an. Rauchen ist ebenfalls gefährlich für deine Atemwege. Im Zigaretten rauch befinden sich Teerteilchen, die die Lungenbläschen verkleben. So wird der Gasaustausch behindert. Zusätzlich können Stoffe im Rauch und im Teer zur Entstehung von Krankheiten führen. Auch wenn du viel Zeit in der Umgebung von Raucherinnen und Rauchern verbringst, atmest du diese Teerteilchen ein und schädigst so deine Lungen (Passivrauchen). Auch das Raumklima ist wichtig für die Gesundheit deiner Atemwege. Zu trockene Luft führt zur Austrocknung der Schleimhäute. Daher werden in klimatisierten Räumen oft Luftbefeuchter verwendet. Doch auch zu feuchte Luft ist nicht gut. Sie fördert die Schimmelbildung . Schimmel enthält giftige Inhaltsstoffe, die Atembeschwerden und weitere Gesundheitsprobleme hervorrufen können. Durch ausreichendes und richtiges Lüften kann Schimmelbildung vermieden werden. Dafür sollten die Fenster 3- bis 4-mal täglich für mehrere Minuten ganz geöffnet werden. Einatmen Zwischen rippen muskeln Ausatmen B 2 Die Brustatmung Einatmen Ausatmen Zwerchfell B 3 Die Bauchatmung Zusammenfassung Dein Körper braucht Sauerstoff , um arbeiten zu können. Der Sauerstoff wird mithilfe des Atmungssystems aus der Luft aufge nommen. Die Luftwege führen durch Nase , Rachenraum und Luftröhre zur Lunge . Die Lungenbläschen geben Sauerstoff an das Blut weiter. Vom Blut wandert Kohlenstoffdioxid durch die Lungenbläschen ins Lungeninnere und kann so ausgeatmet werden. Die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlenstoffdioxid durch die Lunge bezeichnen wir als Gasaustausch . Rauchen gefährdet die Gesundheit. 1 Du hast den Kehlkopf schon auf Seite 19 kennen gelernt. Lies noch einmal nach, welche Aufgabe er hat. Beschreibe, wie sich der Kehldeckel beim Schlucken und Atmen verhält. 2 Erkläre, wie es geschehen kann, dass man sich verschluckt. 3 Stell dir vor, jemand hat ein Zuckerl in die Luftröhre bekommen. Beschreibe, was du machen musst, um zu helfen. Informiere dich auf den Internetseiten verschiede ner Rettungsorganisationen über Erste-Hilfe-Methoden. Mach mit W W W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=