BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
24 Das Kreislaufsystem Zusatzmaterial yn74i5 Arbeitsheftseite 12 Welche Aufgabe hat das Kreislaufsystem? Das Blut fließt in Blutgefäßen durch deinen Körper. Es ist ein wichtiges Transportmittel . Es befördert alle Stoffe, die für deinen Stoffwechsel notwendig sind. Die Stoffe werden an die Orte gebracht, an denen sie gerade gebraucht werden. Zusätzlich transportiert das Blut Abfallstoffe ab. Wie ist das Kreislaufsystem aufgebaut? Das Herz und alle Blutgefäße bilden das Kreislaufsystem . Das Herz pumpt das Blut durch deinen Körper ( B 1 ). In regelmäßigen Abständen zieht sich dieser faustgroße Muskel zusammen und entspannt sich wieder. Das spürbare Pochen dieser Herzschläge bezeichnen wir als Puls . Das Herz wird durch die Herzscheidewand in zwei Teile geteilt. Jeder Teil besteht aus einem Vorhof und einer Herzkammer . Die Herzklappen steuern den Blutfluss. Blutgefäße , die zum Herz hin führen, nennen wir Venen . Arterien (Schlagadern) transportieren das Blut vom Herz weg. Sehr feine Blutgefäße ( Haargefäße oder Kapillaren) versorgen den ganzen Körper mit Blut und führen von den Arterien zu den Venen. Damit der Herzmuskel selbst gut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird, ist er von einem Netz an Gefäßen umgeben. Wir bezeichnen diese Gefäße als Herzkranzgefäße. Welche Aufgaben hat das Blut? Blut fließt in alle Teile des Körpers. Es transportiert Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Nährstoffe, Abfallstoffe, Botenstoffe, Abwehrstoffe (zB gegen Krankheitserreger) und Körperwärme. Botenstoffe (Hormone) dienen zur Steuerung von Organen und Organsystemen. Ein Beispiel sind die Geschlechtshormone. Woraus besteht das Blut? Das Blut best eht aus flüssigen und festen Bestandteilen ( B 2 ). Im flüssigen Blutplasma werden zB Nährstoffe und Abfallstoffe, wie Kohlenstoffdioxid, transportiert. Auch die Körperwärme wird mit dem Blutplasma im ganzen Körper verteilt. Körperarterie Körpervene Herzkranzgefäße Lungenarterie Lungenvene B 1 Der Aufbau des Herzes rotes Blutkörperchen weißes Blutkörperchen Blutplättchen B 2 Schnitt durch ein Blutgefäß mit Blutbestandteilen Bei Nasenbluten hilft, wenn du die Nasenflügel so lange aufeinanderdrückst, bis kein Blut mehr fließt. Der Kopf soll vorgebeugt sein. Wenn du den Nacken mit einem feuchten Tuch kühlst, hört die Blutung schneller auf. Blutende Wunden müssen unbedingt keimfrei (sauber) verbunden werden! Bei kleinen Verletzungen genügt ein Pflaster. Bei großen Wunden brauchst du einen Verband mit einer keimfreien Wundauflage. Blutet die Wunde sehr stark, muss sie von einer Ärztin oder einem Arzt behandelt werden. Bei Kontakt mit fremdem Blut solltest du Handschuhe tragen. So steckst du dich nicht mit Krankheitserregern an, die durch das Blut übertragen werden können. Erste Hilfe keimfreie Wundauflage Druckpolster Verband Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=