BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
25 Mensch Feste Blutbestandteile sind Blutkörperchen und Blutplättchen. Rote Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff aus den Lungenbläschen in alle Teile des Körpers. Sie transportieren auch einen kleinen Teil des Kohlenstoffdioxids aus dem Körper zur Lunge. Weiße Blutkörperchen sind die Gesundheitspolizei des Körpers. Sie können Krankheitserreger, die in deinen Körper eingedrungen sind, unschädlich machen. Weiße Blutkörperchen sind bewegliche Zellen. Zellen sind die kleinsten Bausteine deines Körpers. Mehr über Zellen erfährst du in der 2. Klasse. Blutplättchen sorgen dafür, dass das Blut gerinnt (das bedeutet: zu fließen aufhört). Sie helfen dadurch beim Verschluss von Wunden. Welchen Weg nimmt das Blut in deinem Körper? Im rechten Herzteil wird das Blut aus dem Körper gesammelt. Es enthält wenig Sauerstoff und viel Kohlenstoffdioxid. Der Lungenkreislauf beginnt im rechten Vorhof ( B 3 ). Durch eine Herzklappe gelangt das Blut in die rechte Herzkammer. Von dort wird es durch die Lungenarterie in die Lunge gepumpt. Hier findet in den Haargefäßen der Lungenbläschen der Gasaustausch statt. Das Blut wird mit Sauerstoff angereichert und das Kohlenstoff dioxid wird an die Lungenbläschen abgegeben. Das sauerstoffreiche Blut gelangt dann durch die Lungenvene in den linken Vorhof. Nun beginnt der Körperkreislauf . Das sauerstoffreiche Blut strömt in die linke Herzkammer. Es wird durch die Arterien in den Körper gepumpt, wo der Sauerstoff benötigt wird. In den Haargefäßen gelangt der Sauerstoff zu den Organen. Das beim Stoffwechsel erzeugte Kohlenstoffdioxid wird hier ans Blut abgegeben. Durch die Venen gelangt das Blut in den rechten Vorhof. Der Kreislauf beginnt von neuem. Welche Erkrankungen des Kreislaufsystems gibt es? Wird der Herzmuskel schlecht durchblutet, kann das zu einem Herzinfarkt führen. Diese lebensbedrohende Erkrankung muss schnell in einem Spital behandelt werden. Eine Verdickung des Blutes kann zu Verstopfungen von Gefäßen führen. Das bezeichnen wir als eine Thrombose . sauerstoffreiches Blut sauerstoffarmes Blut l. Herzkammer Körper kreislauf Lungenkreislauf linker Vorhof Lungenarterie Körperarterie Körpervene Lungen vene r. Herzkammer rechter Vorhof B 3 Das Schema des Blutkreislaufes Zusammenfassung Das Blut ist das wichtigste Transportmittel in unserem Körper. Es besteht aus dem Blutplasma , den Blutkörperchen und den Blutplättchen . Im Kreislaufsystem fließt es durch den ganzen Körper. Das Kreislaufsystem besteht aus dem pumpenden Herz und Blutgefäßen . Venen bringen das Blut zum Herz, Arterien führen es von diesem weg. In den Haargefäßen erfolgt der Gasaustausch. 1 Suche Stellen an deinem Körper, an denen du deinen Puls fühlen kannst. Zähle 15 Sekunden lang deine Pulsschläge und multipli ziere diese Zahl dann mit 4. Nun weißt du, wie oft dein Herz in der Minute schlägt. Mach 20 Kniebeugen. Zähle wieder deine Pulsschläge. Notiere die Werte. Bleibe nun zwei Minuten ruhig sitzen. Zähle deine Pulsschläge anschließend noch einmal. Vergleiche, ob dein Puls wieder zum ursprünglichen Wert zurückgekehrt ist. So kannst du feststellen, ob du dich schnell erholst. 2 Deute dein Ergebnis aus Aufgabe 1. 3 Vergleiche deine Werte mit denen deiner Mit schülerinnen und Mit schüler. Welche Schlüsse kannst du aus den Werten ziehen? Welche Übungen dürfen in eurem Turn unterricht nicht fehlen? Mach mit W, E E E, S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=