BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

27 Mensch Welche Aufgaben erfüllen die Sinnesorgane? Mit den Sinnesorganen können wir unsere Umwelt erfassen : Mithilfe des Auges kannst du sehen. Das Ohr nimmt Schwingungen der Luft (Schall) auf und hilft dir beim Gleichgewichthalten und bei der Orientierung im Raum. Mithilfe deiner Nase kannst du Gerüche wahrnehmen. Mithilfe der Zunge kannst du verschiedene Geschmacksqualitäten unterscheiden. Mithilfe der Haut kannst du tasten und spüren, ob etwas warm oder kalt ist. Die Haut meldet auch Schmerzreize an das Gehirn weiter. Die Reize, die die Sinnesorgane aufnehmen, werden als Signale an das Gehirn weitergeleitet. Erst dort werden sie verarbeitet . Anhand des Auges lernst du die Aufnahme des Reizes Licht kennen. Das Auge – der Sehsinn Licht gelangt durch die durchsichtige Hornhaut in das Sehloch (die Pupille). Bei starkem Lichteinfall wird das Sehloch verengt. Bei geringem Lichteinfall wird es erweitert. Das Sehloch ist von der bunten Regenbogenhaut (Iris) umgeben (  B 3 ). Das Licht tritt durch die Linse und den Glaskörper und trifft auf die Netzhaut an der hinteren Wand des Auges (  B 5 ). Mithilfe kleinster Muskeln kann sich die Linse so verändern, dass ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Die Sinneszellen der Netzhaut reagieren auf das einfallende Licht. Sie senden über den Sehnerv Signale zum Gehirn . Erst hier wird das Bild wahrgenommen. B 3 Die bunte Regenbogenhaut umgibt das Sehloch. B 4 Augenlider mit Wimpern und Augen­ brauen schützen deine Augen. Lederhaut Linse Hornhaut Regenbogenhaut Augenmuskel Sehloch (Pupille) Aderhaut Netzhaut Sehnerv Glaskörper B 5 Der Aufbau des Auges  Zusammenfassung Das Nervensystem ist ein Steuersystem des Körpers. Es besteht aus dem Gehirn , dem Rückenmark und den Nerven . Sinnesorgane reagieren auf Reize aus der Umwelt und geben diese Informationen an das Nervensystem weiter. Das Auge ist unser Lichtsinnesorgan . 1 Auch dein Nervensystem kannst du pflegen. Zu wenig Schlaf, ständiger Lärm, falsche Ernährung oder Suchtmittel, wie zB Alkohol, schädigen das Nerven­ system. Überlege und notiere in deinem Biologie­ heft, was du tun kannst, um dein Nervensystem gesund zu erhalten. 2 Notiere deinen Tagesablauf. Beurteile, bei welchen Tätigkeiten Gefahr für dein Nervensystem besteht. Mach mit W W, S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=