BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
29 Mensch Die Zunge – der Geschmackssinn Der Geschmackssinn arbeitet ganz eng mit dem Geruchssinn zusammen. Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, dass bei einem starken Schnupfen sogar die beste Speise langweilig schmeckt. Die Oberfläche deiner Zunge besteht aus vielen kleinen Erhebungen, den Papillen ( B 4 ). Die Anzahl der Papillen verringert sich im Laufe des Lebens von ungefähr 9 000 Papillen auf etwa die Hälfte. In den Papillen liegen die Geschmackssinneszellen . Über den Geschmacksnerv leiten sie Signale an das Gehirn weiter. Mithilfe der Geschmackssinneszellen kannst du fünf verschiedene Geschmacksqualitäten wahrnehmen: süß, salzig, bitter, sauer und den Geschmack von Fleisch (umami). „Scharf“ ist keine Geschmacksqualität, sondern eine Schmerzreaktion der Zunge. Die Haut – der Tast- und Temperatursinn Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Wir können tasten und spüren, ob etwas warm oder kalt ist. Über die Haut werden auch Schmerzreize wahrgenommen. Die Haut ist aus verschiedenen Schichten aufgebaut ( B 5 ). Die Oberhaut schützt vor dem Eindringen von Schmutz und Krankheitserregern. Aus ihr ragen Haare und Nägel hervor. Die Lederhaut enthält Nerven, Blutgefäße, Haare und Drüsen. Drüsen erzeugen Körperflüssigkeiten (zB Schweiß). Die tiefste Schicht der Haut ist die Unterhaut . Sie verbindet die oberen Hautschichten mit den Muskeln. Das eingelagerte Fett schützt den Körper vor Wärmeverlust und polstert ihn aus. Papillen B 4 In den Papillen auf der Zunge liegen die Geschmackssinneszellen. Schweißpore Sinneszellen Oberhaut Unterhaut Lederhaut Fettzellen Schweißdrüse Blutgefäße Talgdrüse Haarwurzel Haare B 5 Der Aufbau der Haut Zusammenfassung Mithilfe des Ohrs können wir hören. Auch das Gleichgewichtsorgan befindet sich im Ohr. In der Nase befinden sich die Riechzellen , auf der Zunge sitzen die Geschmackssinneszellen . Geruchssinn und Geschmackssinn arbeiten eng zusammen. Unser größtes Sinnesorgan ist die Haut . Sie meldet Berührung , Temperatur und Schmerz . 1 Lass dir von deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn mit der Fingerspitze einen Buchstaben auf den Handrücken schreiben. Deine Augen sind dabei geschlossen. Kannst du erkennen, um welchen Buchstaben es sich handelt? 2 Teste die Zusammenarbeit von Geruchs- und Geschmackssinn! Halte dir die Nase mit Daumen und Zeigefinger fest zu. Nimm ein Stück Schokolade oder Ähnliches in den Mund. Kaue ein paar Mal. Lass anschließend deine Nase los und atme durch sie ein und aus. Notiere deine Beobachtungen in deinem Biologieheft. 3 Die drei kleinsten Knöchel chen des menschlichen Körpers heißen Hammer, Amboss und Steigbügel. Versuche die Namen zu erklären, wenn du dir die Knöchelchen in B 2 genau anschaust. Mach mit E W, E W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=