BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
73 Vögel Die Henne ist viel unauffälliger gefärbt ( B 3 ). Sie hat nur einen kleinen Kamm und Kehllappen. Wenn sie gerade ein Ei gelegt hat, gackert sie. Eine Henne legt durchschnittlich etwa 280 Eier pro Jahr, wenn man sie am Ausbrüten der gelegten Eier hindert. Die Kücken verlassen als Nestflüchter bald nach dem Schlüpfen das Nest ( B 4 ). Sie folgen den speziellen Warn- und Lockrufen der Henne. Weitere Beispiele für Hühnervögel Unser Haushuhn stammt vom indischen Bankivahuhn ab. Die Henne des Bankivahuhns legt im Jahr nur etwa 20 Eier. Man findet Bankivahühner heute noch in Indien und Indonesien. Das Rebhuhn ist ein unauffällig gefärbter Hühnervogel. Früher war es in Österreich häufig anzutreffen, mittlerweile ist es sehr selten geworden. Mit seinem hellgrauen Gefieder ist das Rebhuhn gut getarnt. Diese Tarnfarbe ist notwendig, weil es auf dem Boden brütet. Kommt ein Tier oder ein Mensch dem Nest zu nahe, fliegt das Rebhuhn auf und verscheucht so den ungebetenen Besuch. Das Auerhuhn ist der größte Hühnervogel Europas. Heute ist das Auerhuhn nur noch selten anzutreffen, da es unberührte Bergwälder braucht. Besonders bemerkenswert ist die Balz, bei der der Auerhahn seine Schwanzfedern steil aufrichtet und einen durchdringenden Balzgesang hören lässt ( B 5 ). Das graue bis rotbraune, sehr seltene Haselhuhn ist mit dem Auerhuhn verwandt. Im tschechischen Nationalpark Böhmerwald (Sumava) findet man den zweitgrößten mitteleuropäischen Bestand an Haselhühnern. Das Alpenschneehuhn lebt im Gebirge. Die Färbung des Gefieders wird bei jedem Wechsel des Gefieders an die Umgebung angepasst. So ist das Alpenschneehuhn im Winter fast weiß gefärbt. Der Fasan stammt aus Asien ( B 6 ). Er wurde schon vor langer Zeit nach Europa gebracht. Heute ist er auch in Österreich heimisch. Der farbenprächtige Hahn ist ein beliebtes Ziel für Jägerinnen und Jäger. Das Truthuhn stammt ursprünglich aus Ost- und Mittelamerika ( B 7 ). Mit fast einem Meter Länge ist es sehr groß. Du kennst die Zuchtform unter dem Namen Pute. Diese Tiere werden weltweit als Fleischlieferanten gezüchtet. B 5 Der Auerhahn bei der Balz B 6 Der Fasan B 7 Truthühner Zusammenfassung Zu den Hühnervögeln gehören die wichtigen Nutztiere Haushuhn und Truthuhn. Das Haushuhn stammt vom Bankivahuhn ab. Es lebt in einem Hühner volk mit einer strengen Rangordnung . Hahn und Henne unterscheiden sich äußerlich sehr deutlich. Die Kücken sind Nestflüchter . Weitere Hühnervögel sind Rebhuhn, Auerhuhn, Haselhuhn, Alpenschneehuhn und Fasan. 1 Auf Ei und Eiverpackung kannst du ablesen, wie die Hühner gehalten werden. Welche Haltungsformen gibt es? 2 Informiere dich über die unterschiedlichen Haltungs- formen. Erstelle in deinem Biologieheft eine Übersicht über die Vor- und Nachteile dieser Haltungsformen. 3 Überlege und notiere in deinem Biologieheft, worauf du beim Eierkauf achten solltest. Mach mit W W S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=