BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

74 Entenvögel Arbeitsheftseite 38 Stockenten und Höckerschwäne kannst du auf Gewässern in deiner Umgebung beobachten (  B 1 ). Sie sind Entenvögel und zählen zu den Wasservögeln . Welche Merkmale haben Entenvögel? Entenvögel haben ein wasserdichtes Gefieder . Es ermöglicht ihnen ein Leben im und am Wasser. Immer wieder fetten sie ihre Federn mit dem Fett der Bürzeldrüse ein. So werden die Federn wasserabweisend gemacht. Eine dicke Fettschicht unter der Haut und Luft zwischen den Daunen halten die Tiere warm. Schwimmhäute zwischen den Zehen helfen den Entenvögeln beim Paddeln im Wasser. An Land sind sie eher unbeholfen. Fliegen können sie aber ausgezeichnet. Ihr vorne abgeflachter Schnabel besitzt seitlich kleine Hornzacken (  B 3 ). Mit diesen Hornzacken können die Entenvögel Essbares aus dem Wasser filtern. Dabei wird der Schnabel geöffnet und Wasser kann hineinströmen. Dann wird der Schnabel geschlossen. Das Wasser fließt zwischen den Hornzacken wieder ab. Die Hornzacken wirken wie ein Sieb: Essbare Teile bleiben hängen und können geschluckt werden. Die Hausente Unsere Hausente ist oft weiß gefärbt (  B 2 ). Sie wird wegen ihres Fleisches, ihrer Federn und ihrer Eier gezüchtet. Früher galten die Enteneier in Europa als Spezialität. Heute werden sie in Österreich nur sehr selten angeboten. Neben Hausenten werden in den letzten Jahren vermehrt Laufenten gehalten. Sie fressen Schnecken und schädliche Insekten in Gärten. Für eine artgerechte Haltung sollte ein Teich vorhanden sein. Du erkennst die Laufente an ihrem steil nach oben gerichteten Hals und ihrem langen schlanken Körper. B 1 Ein Stockentenweibchen mit Jung­ tieren B 2 Die Hausente Hornzacken B 3 Der Entenschnabel B 4 Der Erpel hat ein buntes Gefieder. B 5 Stockenten gründeln, um Nahrung zu finden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=