BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

75 Vögel Die Stockente Die Stockente ist die Stammform der Hausente. Das Männchen der Stockente, der Erpel , hat ein buntes Gefieder (  B 4 ). Das Weibchen besitzt ein unauffälliger gefärbtes Gefieder (  B 1 ). Die Jungtiere sind Nestflüchter und können schon kurze Zeit nach dem Schlüpfen schwimmen. Sie laufen demjenigen nach, den sie in den ersten Stunden nach dem Schlüpfen sehen. Meist ist das die Mutter. Stockenten finden ihre Nahrung im Wasser. Dazu gründeln sie, indem sie mit Kopf und Hals untertauchen, während der Körper noch auf dem Wasser schwimmt (  B 5 ). Sie rupfen an Land auch Gräser und krautige Pflanzen mit der Schnabelspitze ab. Die Hausgans Die Hausgans wird wegen ihres Fleisches und ihrer Federn gezüchtet (  B 6 ). Ihre Daunen dienen als Füllmaterial für Pölster, Decken und Kleidung. In einigen Ländern gilt Gänseleber als Spezialität. Dafür werden die Gänse oftmals „gestopft“. Bei diesem Vorgang wird ihnen zwangsweise Nahrung zugeführt, damit ihre Leber fett wird. Beim Einkaufen denken die Menschen leider oft nicht daran, dass die Tiere dafür leiden müssen. In Österreich ist diese Art der Gänsehaltung verboten. Es ist aber leider Gänseleber aus anderen Ländern erhältlich, in denen das „Stopfen“ erlaubt ist. Die Graugans Die in Österreich heimischen Graugänse bleiben entweder den Winter hier oder legen kurze Flugstrecken zurück. Im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel kannst du im Frühling und Sommer viele Graugänse beobachten. Die Graugans ist hellgrau gefärbt (  B 7 ). Von ihr stammt die weiße Hausgans ab. Der Höckerschwan Der weiße Höckerschwan unserer Seen zählt zu den größten Enten­ vögeln. Er ist nach dem schwarzen Höcker auf dem Schnabel benannt (  B 8 ). Männchen und Weibchen sehen einander sehr ähnlich. An Land wirkt der Höckerschwan eher unbeholfen, er ist jedoch ein guter Flieger. B 6 Hausgänse B 7 Die Graugans B 8 Höckerschwäne  Zusammenfassung Die Entenvögel sind Wasservögel . Ihr Schnabel und ihre Beine sind für das Wasserleben umgestaltet. Zu den Entenvögeln gehören die Hausente und die Stockente , die Hausgans und die Graugans sowie der Höckerschwan . 1 Vergleiche die Gefieder­ färbung der Nutztiere mit der ihrer Wildformen. Recherchiere auch die Größe und das Gewicht der Tiere und vergleiche sie. 2 Der Österreicher Konrad Lorenz hat das Verhalten der Graugänse erforscht. Finde mehr über seine Forschungen heraus. 3 Am Martinstag (11. Novem- ber) werden traditionell Gänse gegessen. Informiere dich, woher dieser Brauch kommt. Mach mit W, E W S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=