BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
8 Der Körperbau Arbeitsheftseite 4 Dein Körper ist ein kompliziertes Gebilde. Er kann nur funktionieren, wenn er richtig behandelt wird. Daher ist es wichtig, möglichst viel über deinen Körper zu wissen. Wie dein Körper arbeitet und wie du ihn gesund und fit hältst, erfährst du auf den folgenden Seiten. Wie ist dein Körper aufgebaut? An deinem Körper kannst du drei große Abschnitte erkennen ( B 1 ): • den Kopf , • den Rumpf • und die Gliedmaßen . Mit dem Begriff Gliedmaßen bezeichnen wir die Arme und die Beine. Was sind Organe? Organe sind Teile deines Körpers, die ganz bestimmte Aufgaben erfüllen. Organe sind zum Beispiel • das Herz ( B 2 ), • die Augen, • die Haut ( B 3 ), • der Magen, • die Nieren oder • die Leber. Meist arbeiten mehrere Organe zusammen. Sie bilden ein Organsystem , zB das Verdauungssystem ( B 4 ). Damit dein Körper richtig funktioniert, müssen alle Organsysteme zusammenarbeiten. Wir bezeichnen den Körper daher als Organismus . Rumpf Kopf Gliedmaßen B 1 Der Körperbau des Menschen Wenn du Informationen zu einem Thema suchst, kannst du Bücher nutzen oder in eine Bibliothek gehen. Du kannst aber auch im Internet nach den Informationen suchen. Im Unterschied zu Büchern bietet das Internet einen fast unbegrenzten Platz für Informationen. Jedoch können auch falsche Informationen darunter sein. Du musst daher bei einer Internetrecherche genau schauen, wer diese Informationen bereitgestellt hat. Außerdem musst du genau wissen, welche Informationen du benötigst. Gehe am besten so vor: • Überlege dir Schlüsselwörter zu deinem Thema. Je genauer deine Schlüsselwörter das Gesuchte beschreiben, desto besser wird dein Suchergebnis sein. • Gib diese Schlüsselwörter in die Suchleiste einer Suchmaschine ein. • Hast du passende Informationen gefunden, schaue im Impressum nach. Dort erfährst du, wer diese Seite verfasst hat. Eine gute Seite kommt meist nicht von Privatpersonen, sondern von zB Universitäten. • Notiere dir den genauen Internetpfad und das Datum , an dem du die Informationen gesucht hast. Diese Informationen sind wichtig, damit du deine Quellen angeben kannst. Es ist verboten, Informationen aus anderen Quellen einfach als dein eigenes Wissen auszugeben. Methode Internetrecherche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=