BioTOP 4, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

44 Lymphsystem und Immunsystem Arbeitsheftseite 22 Das Lymphsystem besteht aus den Lymphgefäßen und den lymphatischen Organen. Welche Funktion hat das Lymphgefäßsystem? Die Lymphe (Gewebsflüssigkeit) ist eine gelbliche Flüssigkeit, die aus dem Blut entsteht. Sie verlässt im Bereich der Kapillaren (siehe Seite 41) das Blutgefäßsystem. Sie ist ähnlich zusammengesetzt wie das Blutplasma. Die Lymphe umfließt die Zellen und versorgt sie zB mit Nährstoffen und Sauerstoff. Außerdem transportiert sie die Abfallstoffe des Stoffwechsels ab. Das Lymphgefäßsystem sorgt dafür, dass die Lymphe in das Blutgefäßsystem zurückgeführt wird. Dadurch können Zellzwischenräume von überschüssiger Flüssigkeit befreit werden. Das Lymphgefäßsystem spielt auch eine wichtige Rolle beim Schutz des Körpers vor Krankheiten. Wie ist das Lymphgefäßsystem aufgebaut? Das Lymphgefäßsystem besteht wie das Kreislaufsystem aus Gefäßen, den Lymphbahnen ( B 1). Die feinsten Gefäße, die Lymphkapillaren, finden sich neben den Blutgefäßen im gesamten Körper. Sie beginnen im Gewebe, wo sie die Lymphe aufnehmen. Die Lymphkapillaren vereinigen sich zu immer größeren Lymphbahnen, die schließlich große Sammelgefäße bilden. Eines der wichtigsten ist der Brustlymphgang, der die Lymphe aus dem unteren Körperabschnitt sammelt. Er mündet im Bereich des linken Schlüsselbeins in eine große Vene und führt die Lymphe wieder in das Blutgefäßsystem zurück. Was sind die lymphatischen Organe? In den lymphatischen Organen wie dem Knochenmark und der Milz findet die Bildung und Reifung von weißen Blutkörperchen statt. Die weißen Blutkörperchen sind für die Abwehr von Krankheitserregern notwendig. Weitere lymphatische Organe sind die Mandeln, der Wurmfortsatz und die Lymphknoten ( B 1). Die Lymphknoten sind 5 bis 20mm große Organe, die die Lymphe filtern. Wie schützt sich der Körper vor Eindringlingen? Menschen kommen täglich mit unzähligen Krankheitserregern in Kontakt. Sie atmen sie zB ein, wenn andere Menschen niesen oder husten, oder nehmen sie durch Körperkontakt oder mit der Nahrung auf. Der Körper ist durch äußere Schutzeinrichtungen vor Eindringlingen geschützt. Die Haut verhindert durch ihren Säureschutzmantel die Vermehrung und das Eindringen von Krankheitserregern. Schleimhäute, zB im Atmungssystem, schließen Fremdkörper mit ihrem Schleim ein. Flimmerhärchen transportieren diese in Richtung Kehlkopf. Auch die Tränenflüssigkeit enthält Stoffe, die die Zellwand vieler Bakterien zerstören. 1 2 3 7 5 4 6 B 1 Das Lymphsystem: 1 –Mandeln, 2 – Lymphbahnen, 3 – Lymphknoten, 4 –Schlüsselbeinvene, 5 –Brustlymphgang, 6 –Milz, 7–Wurmfortsatz Wenn Krankheitserreger in den Körper eingedrungen sind, schwellen oft die Lymphknoten an. In ihnen werden dann Helferzellen aktiv. Besonders gut ist das im Halsbereich zu ertasten, zB bei einer Erkältung. Wenn man sich verbrennt oder zu enge Schuhe anhat, kann sich eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase bilden. Diese Flüssigkeit wird von der Lymphe gebildet. Ein Pflaster unterstützt das Abheilen. Die Blase sollte nicht aufgestochen werden (Infektionsgefahr!). Weißt du… Zusatzmaterial 7p6v5k Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=