BioTOP 4, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

8 Das Skelett Arbeitsheftseite 4 Wozu dient das Skelett? Das Skelett stützt den Körper (zB die Wirbelsäule  B 1) und gibt ihm Form. Das Skelett ermöglicht die Bewegung und den aufrechten Gang. Es schützt auch die empfindlichen inneren Organe. Der Schädel schützt zum Beispiel das Gehirn. Der Brustkorb schützt das Herz und die Lunge. Man unterscheidet die Skelettregionen Schädel, Rumpf (Wirbelsäule und Brustkorb mit Schultergürtel und Beckengürtel), Armskelett und Beinskelett (siehe Seite 12). Wie ist das Skelett aufgebaut? Das Skelett besteht aus Knochen und Knorpeln. Die elastischen Knorpel des Körpers bestehen aus lebenden Zellen. Sie können sich verformen. Dadurch schwächen sie Stöße ab (zB Gelenksknorpel) oder verbinden Knochen elastisch (zB die Verbindung zwischen Brustbein und Rippen). Ein erwachsener Mensch hat etwa 200 Knochen. Sie werden in unterschiedliche Knochenarten eingeteilt. Alle Knochen bestehen aus hartem Knochengewebe. Sogenannte knochenbildende Zellen sorgen dafür, dass Knochen wachsen und sich erneuern können. Andere Zellen entfernen altes Knochengewebe. Das Knochengewebe besteht aus 10% Wasser, 20% organischem Material, wie zB Eiweißfasern, und 70% mineralischen Stoffen (hauptsächlich Calciumphosphat). Die Knochen werden durch Milchprodukte und andere Nahrungsmittel mit einem hohen Calciumgehalt (zB grünes Gemüse wie Brokkoli oder Spinat, Beeren, Nüsse) gestärkt. Welche Knochenarten gibt es? Beispiele für Röhrenknochen sind der Oberarmknochen, Elle und Speiche, der Oberschenkelknochen sowie Schien- und Wadenbein. Röhrenknochen haben in ihrem Inneren eine mit Knochenmark gefüllte Markhöhle ( B 2). Das Knochenmark ist ein weiches, stark durchblutetes, schwammiges Gewebe. Bei Kindern und Jugendlichen werden in den meisten Knochen Blutzellen gebildet. Bei Erwachsenen bildet nur das Knochenmark in den Rippen, in den Wirbeln, im Brustbein, Becken und Schulterblatt Blutzellen und ist daher rot ( B 3). Das Knochenmark der Röhrenknochen enthält viele Fettzellen und ist weiß-gelblich. Die Markhöhle ist von den lockeren Knochenbälkchen umgeben ( B 4). Die Knochenbälkchen wirken wie ein Gerüst, das den Knochen stabiler macht. Das Innere des Knochens sieht dadurch aus wie ein Schwamm. Nach außen schließt die kompakte Knochenrinde an ( B 2). Die Knochenrinde ist von der Knochenhaut bedeckt. Die Knochenhaut enthält Blutgefäße und Nerven. 1 2 4 3 5 6 7 14 15 18 19 20 11 12 13 16 17 8 9 10 B 1 Das Skelett: 1 Schädel 2–7 Rumpf 2 –Schlüsselbein, 3 –Schulterblatt, 4 –Brustbein, 5 –Rippen, 6 –Wirbelsäule, 7–Beckenknochen 8–13 Armskelett 8 –Oberarmknochen, 9 –Elle, 10 –Speiche, 11 –Handwurzelknochen, 12 –Mittelhandknochen, 13 – Fingerknochen 14–20 Beinskelett 14 –Oberschenkelknochen, 15 –Kniescheibe, 16 –Wadenbein, 17–Schienbein, 18 – Fußwurzelknochen, 19 –Mittelfußknochen, 20 – Zehenknochen Zusatzmaterial w4v3sh Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=