BioTOP 1, Arbeitsheft, aktualisierte Ausgabe

Schulbuchseiten 62–63 Geweihtragende Paarhufer 1 Trage die richtigen Begriffe ein. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. Trage die Buchstaben in den farbig markierten Kästchen beim Lösungssatz unten ein. Die Buchstaben der einzelnen Wörter befinden sich jeweils in Kästchen mit derselben Farbe. männliches Reh Jungtier eines Rehs anderer Ausdruck für Paarungszeit weiblicher Rothirsch Jungtier eines Hirsches D  e   t  a   e d e   das  e  e G  w   . 2 Kreuze die Aussagen an, die auf das Geweih zutreffen.  Das Geweih ist die Stoßwaffe des Rindes.  Das Geweih wird ein Leben lang getragen.  Das Geweih wird jeden Frühling abgeworfen und wächst bis zum Herbst wieder nach.  Männchen und Weibchen tragen ein Geweih.  Nur die Männchen tragen ein Geweih.  Rothirsch und Rehbock tragen ein Geweih.  Das Geweih ist anfangs von einer Basthaut überzogen. 3 Stelle einen Gipsabdruck her. Du kannst dir eine schöne Tierspur, die du vielleicht während eines Waldspaziergangs gefunden hast, mit einfachen Mitteln in dein Zimmer holen. Suche eine schöne, deutliche Spur und reinige sie vorsichtig von allen Nadeln und Blättern. Baue nun mit deinen Brettern einen „Rahmen“ um die Tierspur. Rühre das Gipspulver mit Wasser an. Der Gips soll nicht zu dünnflüssig werden. Rühre daher immer wieder mit einem kleinen Stäbchen um. Gieße den Gips etwa 3 cm hoch in deinen Bretterrahmen. Nach etwa 30 Minuten ist der Gips hart. Jetzt kannst du die Bretter entfernen und ganz vorsichtig deinen Gipsabdruck aufheben. Reinige deinen Gipsabdruck am nächsten Tag vorsichtig mit einer weichen Bürste, um alle Unreinheiten zu entfernen. Nach einer Woche kannst du deinen Gipsabdruck lackieren. W W E eine schöne Tierspur vier schmale Bretter Gipspulver Wasserflasche mit Wasser Gefäß zum Anrühren des Gipses Stäbchen zum Umrühren einige Zeit Du brauchst 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=