BioTOP 1, Arbeitsheft, aktualisierte Ausgabe

Schulbuchseiten 72–73 Hühnervögel 1 Fertige schematische Zeichnungen von Hahn, Henne und Kücken an. Die Merkmale der Tiere sollten so deutlich sein, dass die Tiere von anderen Personen erkannt werden können. 2 Überlege und begründe, warum das Gefieder der Henne unauffälliger als das Gefieder des Hahns ist. 3 Ergänze den folgenden Lückentext, indem du die Lösungswörter in die Rätselschlange einträgst. Die Zahl in der Klammer verrät dir die Anzahl der Buchstaben deines Lösungswortes. Zähle die Kästchen für die einzelnen Begriffe in der Rätselschlange ab und ordne die Begriffe nach der Wortlänge richtig zu. Die Farbe hilft dir bei der Orientierung. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. Das Haushuhn ist ein wichtiges (8) des Menschen. Das Haushuhn stammt vom (11) ab. Das (8) ist ein großer Hühnervogel, der auch ein wichtiges Nutztier ist. Hühnervögel brüten am Boden, daher sind sie (11). Hühner leben in Gruppen und haben eine strikte (11). Hühner können meistens nicht gut fliegen, sondern (8) nur. Die Jungtiere der Hühner verlassen bald nach dem Schlüpfen das Nest. Sie sind (12). Das männliche Tier der Hühner nennen wir (4). Das weibliche Tier ist die (5). Die Jungtiere bezeichnen wir als (6). Das (7) ist ein heimischer Hühnervogel mit einer guten Tarnfarbe. Der größte Hühnervogel Europas ist das (8).             W W, S W 37 Zu diesem Buch Vögel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=