BioTOP 1, Arbeitsheft, aktualisierte Ausgabe
Schulbuchseiten 102–103 Der Aufbau der Blütenpflanzen 1 Ordne richtig zu, welche Pflanze zu welcher Pflanzenfamilie gehört. Liliengewächse Rosengewächse Lauchgewächse 2 Ergänze den folgenden Lückentext, indem du die Lösungswörter in die Rätselschlange einträgst. Die Zahl in der Klammer verrät dir die Anzahl der Buchstaben deines Lösungswortes. Zähle die Kästchen für die einzelnen Begriffe in der Rätselschlange ab und ordne die Begriffe nach der Wortlänge richtig zu. Die Farbe hilft dir bei der Orientierung. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. Der Teil des Sprosses einer Pflanze, der der Pflanze durch die Leitungsbahnen Festigkeit gibt, heißt (11). Ist sie verholzt, heißt sie (5), bei krautigen Pflanzen (7). Eine Pflanze mit einem kurzen Stamm bezeichnen wir als (7). (7) verankern die Pflanze im Boden. Ein (12) besteht aus Haupt- und Nebenwurzeln. Durch (14) werden Mineralstoffe und Wasser von den Wurzeln in die Blätter geleitet. Beim Blatt dienen die (10) zum Wasser- und Nährstofftransport. Die (5) dient der Fortpflanzung der Pflanzen. Eine (12) ist eine noch geschlossene Blüte. Vertreter einer (15) haben ähnlich gebaute Blüten und können zB dadurch bestimmt werden. W W 52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=