BioTOP 1, Schulbuch

109 Pflanzen Die weiblichen Blütenorgane bilden den Stempel ( B 6). Er befindet sich in der Mitte der Blüte. Der untere, verdickte Teil des Stempels ist der Fruchtknoten. Aus ihm entwickeln sich die Früchte. Der Fruchtknoten enthält eine oder mehrere Samenanlagen mit je einer Eizelle. Nach oben hin verengt sich der Fruchtknoten zum Griffel. Am Ende des Griffels befindet sich die klebrige Narbe. Welche Blütenarten gibt es? Blüten, die männliche und weibliche Organe besitzen, nennt man Zwitterblüten. Apfelblüten sind zum Beispiel Zwitterblüten, denn jede Apfelblüte hat Staubblätter und Stempel. Es gibt aber auch Blüten, die nur Staubblätter (männliche Blüten) oder nur Fruchtblätter (weibliche Blüten) haben. Man bezeichnet sie als getrennt geschlechtige Blüten. Sind die Blüten mit den Staubblättern und die Blüten mit den Fruchtblättern auf ein und derselben Pflanze zu finden, nennt man die Pflanze einhäusig. Ein Beispiel dafür ist die Hasel (siehe Seite 110). Eine zweihäusige Pflanze besitzt nur männliche oder nur weibliche Blüten. Du kennst vielleicht die Sal-Weide mit ihren „Palmkätzchen“. Die Bäume haben entweder nur weibliche oder nur männliche Blüten ( B 8). Auch die Große Brennnessel ist eine zweihäusige Pflanze. Die männlichen Blüten befinden sich daher auf einer Großen Brennnessel und die weiblichen Blüten auf einer anderen Großen Brennnessel. Narbe Griffel Fruchtknoten Eizelle Samenanlage B 6 Der Aufbau des Stempels Staubfaden Pollen Staubbeutel Pollensack B 7 Der Aufbau eines Staubblatts B 8 Männliche Blüten der zweihäusigen Sal-Weide Zusammenfassung Eine Blüte besteht aus Kelchblättern, Kronblättern, Staubblättern und Stempel. Die Kelchblätter umgeben die Blüte und schützen sie. Die Kronblätter locken die Insekten an. Die männlichen Blütenteile nennt man Staubblätter. Die weiblichen Blütenteile nennt man Stempel. Man unterscheidet zwittrige, einhäusige und zweihäusige Pflanzen. 1 Untersuche Blüten genau. Zerlege vorsichtig eine Apfelblüte. Versuche, die Teile zu unterscheiden. Notiere die Anzahl der Kron- und Staubblätter. Wie sind die Griffel geformt? 2 Wiederhole deinen Versuch mit einer Tulpenblüte und einer Erdbeerblüte. Halte die Unterschiede und Ähnlichkeiten schriftlich fest. 3 Schließe aufgrund deiner Untersuchung auf die Verwandtschaft dieser Pflanzen. Begründe deine Entscheidung. Mach mit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=